Mitteilung vom 05.09.25
Presse-Infos | Kultur
Beninische Geschichte im Film
LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt "Invasion 1897"
Münster (lwl). Am Dienstag (16.9.) zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster um 19 Uhr den Dokumentarfilm "Invasion 1897" aus dem Jahr 2014. Der Film des nigerianischen Regisseurs Lancelot Oduwa Imasuen rekapituliert die britische Invasion und Zerstörung des westafrikanischen Königreichs Benin im Jahr 1897.
Der Hauptcharakter in Imasuens Film ist ein nigerianischer Student im heutigen London. Aus seiner Perspektive wird erzählt, wie er in das British Museum eindringt. Dort verfolgt er das Ziel, den von den Briten geraubten königlichen Schatz von Oba Ovonramwen zurück in die Heimat zu bringen. Ovonramwen lebte von 1857 bis 1914 und war der 35. König des westafrikanischen Königreichs Benin.
Er regierte bis zum Zeitpunkt der britischen Strafexpedition im Februar 1897, die zur Zerstörung von Benin-Stadt, der Plünderung tausender Kunstobjekte und dem Ende des Königreichs führte. Der Auslöser für die militärische Invasion durch Großbritannien war ein Angriff auf eine britische Delegation, der als Vorwand diente.
Als Folge des Museumseinbruchs durch den Studenten kommt es zu einer Gerichtsverhandlung. Im Rahmen der Verhandlung stellt der Regisseur die historischen Ereignisse um die britische Strafexpedition von 1897 filmisch nach.
Die Veranstaltung ist die vierte der Filmreihe "Skulptur-Raum_Film. Zweidimensionale Annäherung an eine Gattung" und Teil des Kulturprogramms zur Ausstellung "Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv" (bis 12.4.26).
Der Eintritt kostet 5 Euro. Tickets können über den Ticketshop im Internet, an der Museumskasse oder an der Abendkasse erworben werden.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Sarah Fuchs, Telefon 0251 5907-312, sarah.fuchs@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos