Mitteilung vom 03.09.25
Presse-Infos | Kultur
Schiff auf, Schiff ab
Museumsführung für hörende und gehörlose Gäste
Waltrop (lwl). "Schiff auf, Schiff ab" hieß es mehr als sechzig Jahre lang in Waltrop, wenn Frachtschiffe auf dem Kanal zwischen Dortmund und Emden verkehrten. Heute ist das Alte Schiffshebewerk ein Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Am Samstag (13.9.) um 13.30 Uhr lädt der LWL zu einer inklusiven Führung für hörende und gehörlose Gäste durch das Industriedenkmal ein.
Was genau ist eigentlich ein Hebewerk - und wozu braucht man einen Fahrstuhl für Schiffe? Wie funktionierte das Schiffshebewerk damals, und bewegt es sich noch heute? Und wie sah das Leben an Bord eines Motorgüterschiffs aus? Diesen Fragen geht die Gruppe gemeinsam auf den Grund. Begleitet wird die einstündige Führung von zwei Gebärdendolmetscherinnen, die die Erläuterungen des Gästeführers in die Deutsche Gebärdensprache übersetzen.
Die Führung ist im Museumseintritt enthalten. Eine Anmeldung zur Führung mit Dolmetscherin ist erforderlich unter Tel. 02363-97070 oder per Mail schiffshebewerk@lwl.org.
Die Führung "Schiff auf, Schiff ab" findet ohne Gebärdendolmetscher regelmäßig dienstags, donnerstags, samstags und sonntags um 12 Uhr statt. Jeden Sonntag um 14 Uhr bietet das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg Themenführungen mit wechselnden Schwerpunkten an. Die Führungen dauern jeweils rund eine Stunde und sind im Museumseintritt enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressekontakt:
Dr. Arnulf Siebeneicker, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos