Mitteilung vom 03.09.25
Presse-Infos | Kultur
Spannendes aus dem Leben der Sturmmöwe
Vortragsabend im LWL-Planetarium
Münster (lwl). Am Donnerstag (11.9.) lädt um 19 Uhr das LWL-Museum für Naturkunde
in Münster zu einem Vortragsabend ein. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung "17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer" statt. Thema des Abends ist der diesjährige Titelvogel der Zugvogeltage, die Sturmmöwe. Der Eintritt ist frei. Um einen Platz im Planetarium zu bekommen, können Tickets online reserviert werden.
Möwen gehören wie selbstverständlich zum alltäglichen Bild der Küsten. Gerade deshalb werden sie vielleicht weniger beachtet als beispielsweise Wattvogelarten, die nur zur Brutzeit oder auf dem Durchzug hier präsent sind. Am bekanntesten sind wahrscheinlich Silber- und Lachmöwen, die die Nähe zum Menschen nicht scheuen und auf der Jagd nach Fischbrötchen und Eiswaffeln auch mal übergriffig werden.
Eher zurückhaltend gibt sich die Sturmmöwe, die in gemischten Ansammlungen von Möwen schnell übersehen wird. In diesem Jahr bekommt sie als Titelvogel der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (11.10.-19.10.2025) eine besondere Bedeutung.
Die mit dem Wind spielt: die Sturmmöwe im Wattenmeer
Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, stellt die Sturmmöwe vor. Er erläutert die Situation der Art im Wattenmeer, das zum Brutgebiet der Sturmmöwe gehört. Unter anderem brütet die Sturmmöwe auch in Finnland, dem Partnerland der diesjährigen Zugvogeltage.
Das manchmal belastete Verhältnis zwischen Mensch und Möwe kommt ebenfalls zur Sprache. Er zeigt auf, wie charakteristisch die Sturmmöwe die Wattenmeernatur bereichert.
Die Sturmmöwe in Deutschland in Raum und Zeit - eine Auswertung von ornitho.de
Christopher König vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), ein Zusammenschluss von Vogelbeobachtern, gibt einen umfassenden Einblick in die Datenlage zur Verbreitung der Sturmmöwe in Deutschland. Eine solide Basis bietet die 2011 gegründete Plattform ornitho.de zur Meldung von Vogelbeobachtungen mit aktuell über 55.000 registrierten Nutzer:innen. Für seinen Vortrag kann Christoper König auf rund 300.000 Meldungen zur Sturmmöwe zurückgreifen. Er gibt einen Überblick über den Brutbestand in Deutschland und das Rast- und Überwinterungsverhalten. Im Ausblick stellt Christopher König auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Brut- und Rastbestände vor.
Veranstalter des Vortragsabends sind die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Eintritt: frei
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
Direkt-Link: https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2266?date=2025-09-11&date_id=36774
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161
Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos