Mitteilung vom 28.08.25
Presse-Infos | Kultur
Von Sehnsucht und Zugehörigkeit
LWL-Museum startet Gesprächsreihe zum Thema Heimat
Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster beginnt am Donnerstag (4.9.) um 19.30 Uhr die Gesprächsreihe "Heimat(en) - Wie wir miteinander leben wollen". Die Reihefindet anlässlich der Ausstellung "Bürger sammeln für Westfalen. 200 Jahre Altertumsverein" statt.
Der Schriftsteller und Publizist Burkhard Spinnen eröffnet mit seinem Gespräch die Gesprächsreihe im Auditorium des Museums. Er spricht mit Dr. Daniel Müller Hofstede, Leiter des Kulturprogramms am LWL-Museum, über das Thema "Heimat ohne Postleitzahl? Über Sehnsucht und Utopie". In seinen Texten hat sich Spinnen immer wieder mit dem Begriff Heimat auseinandergesetzt. Dabei hinterfragt er, wie tragfähig dieser Begriff heute noch ist. Er reflektiert verschiedene Perspektiven und Facetten von Heimat - persönlich, gesellschaftlich und kulturell.
Die Gesprächsreihe beleuchtet den Begriff der Heimat aus unterschiedlichen Perspektiven. Über Generationen hinweg haben Bürger:innen das kulturelle Erbe Westfalens gesammelt und bewahrt - ein Engagement, das Fragen nach Zugehörigkeit, Identität und Tradition aufwirft. "In den letzten Jahren ist die Gesellschaft durch diverse Krisen zunehmend brüchiger geworden. Pandemie, Krieg, Inflation - all das belastet und polarisiert das soziale Miteinander", erklärt Müller Hofstede.
Umso relevanter sei die Frage nach dem Funktionieren von Gemeinschaft. Wie läuft der Dialog mit Andersdenkenden? Wie geht man mit anderen Erfahrungen, Zugehörigkeiten und Identitäten um? Was und wer gehört zur eigenen Heimat? Und wie kann man all dies zu einem guten Leben für alle zusammenführen?
Tickets können über den Museumsshop oder an der Abendkasse erworben werden und kosten 10 Euro oder 5 Euro ermäßigt.
Die weiteren Veranstaltungen der Gesprächsreihe:
Mittwoch, 8. Oktober, 19.30 Uhr
Unser Deutschlandmärchen. Migrantische Hoffnungen zwischen Rebellion und Märchen
Mit dem Autor und Verleger Dinçer Güçyeter
Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr
Zusammen. Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen
Mit der Journalistin, Autorin und Filmemacherin Ronja von Wurmb-Seibel
Mittwoch, 14. Januar 2026, 19.30 Uhr
Heimat ist kein Ort - Heimat ist da, wo es warm ist
Mit dem Autor, Sozialunternehmer und Politikberater Dominik Bloh
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org, Sarah Fuchs, Telefon 0251 5907-209, sarah.fuchs@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos