LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.08.25

Presse-Infos | Kultur

Mit der Spinne "Anansi" durch die Kolonialgeschichte

Dortmund (lwl). Kolonialismus, Bergbau, Geschichte - ein breites Spektrum an Themen decken die Führungen am Wochenende im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund ab.

Gemeinsam mit der schlauen Spinne "Anansi" können sich Kinder ab sieben Jahren in Begleitung eines Erwachsenen am Samstag (30.8.) in der Ausstellung "Das ist kolonial." auf Spurensuche machen. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Schwarzen Menschen haben in der Zeit des Kolonialismus in Westfalen gelebt? Wie verlief ihr Leben hier? Warum ist es wichtig, gemeinsam über das Thema Kolonialismus zu sprechen?

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 14 Uhr zur Familienführung ein. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten (Erwachsene 8 Euro, Kinder frei).

Gleichzeitig startet auf dem Gelände ein Rundgang unter dem Titel "Zollern einst und jetzt", bei dem es um die Entwicklung von der Zeche zum Museum geht. Samstag und Sonntag (31.8.) finden außerdem Führungen durch die Untertagewelt "Montanium" (11.30 und 13 Uhr) sowie über die Tagesanlagen (15 Uhr) statt. Unter dem Motto "Schloss der Arbeit" geht es dabei um die Architektur der Zeche, aber auch den Arbeitsalltag der Bergleute. Bei gutem Wetter fährt am Sonntag außerdem die Grubenbahn. Bis auf das Montanium (2 Euro) sind alle Angebote im Eintritt enthalten.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos