LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.08.25

Presse-Infos | Kultur

Einladung ins LWL-Landeshaus in Münster

Tag des offenen Denkmals mit Architektur- und Fachführungen sowie Turmbesteigung

Münster (lwl). Am 14. September ist es soweit: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt anlässlich des Tags des offenen Denkmals von 10 bis 16 Uhr in sein Landeshaus am Freiherr-vom-Stein-Platz in Münster (Ende Warendorfer Straße, Ecke Eisenbahnstraße) ein. Alle Interessierten können das denkmalgeschützte Gebäude, das Haupthaus des LWL, entdecken und die Arbeit des LWL-Denkmalfachamtes kennenlernen.

Im Lichthof erwartet die Besucher:innen an diesem Sonntag eine Präsentation der bundesweiten Kampagne "Denkmalpflege. MehrWert, als du denkst". Auf Plakaten zeigt der LWL dazu außergewöhnliche Denkmäler in ganz Westfalen-Lippe und klärt über den gesellschaftlichen Wert der Denkmalpflege auf. Für neuen Lesestoff sorgt der Büchertisch im Foyer mit zahlreichen Publikationen aus der LWL-Denkmalpflege.

Die Turmbesteigung bietet ein kleines Abenteuer, das nur am Tag des offenen Denkmals möglich ist. Der Aufstieg auf den 38 Meter hohen Glockenturm des LWL-Landeshauses wird mit einem weiten Blick über Münster belohnt.

Das Landeshaus ist selbst ein Denkmal. Bei der Architekturführung "Kontinuität und Wiederaufbau - Das Landeshaus von Werner March" mit Stefan Rethfeld können die Teilnehmenden der Leichtigkeit der Architektur der 1950er-Jahre nachspüren. Die Führung startet um 11 Uhr im Lichthof.

Um 13 Uhr folgt eine Führung durch das Bild- und Planarchiv mit Michael Peren. Das Archiv sammelt und bewahrt Fotografien, Bauaufnahmen und Zeichnungen zu Denkmälern in Westfalen-Lippe. Hier können die Teilnehmenden eine kleine Zeitreise unternehmen, die ältesten Objekte stammen aus den 1850er-Jahren.

Das Kontrastprogramm dazu bieten um 14 Uhr Christoffer Diedrich und Carsten Haubrock. Sie führen vor, wie Hightech am Denkmal funktioniert. Mit Drohnen, 3D-Scannern und CAD-Dokumentationen erfassen die Experten die Denkmäler bis ins kleinste Detail. Auf diese Weise entstehen virtuelle 3D-Modelle, die Aufschluss über Baugeschichte, Oberflächen und Schäden geben.

Außerdem öffnet die Denkmal-Bibliothek des LWL von 11 bis 14 Uhr ihre Türen für alle Interessierten. Mit über 80.000 Bänden ist sie die einzige öffentlich zugängliche Fachbibliothek zum Thema Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Um 12 Uhr lädt die leitende Bibliothekarin Sabine Becker zu einer Führung ein und gibt Einblicke in die Bestände und die Arbeit der Bibliothek.

Alle Angebote sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilweise ist die Zahl der Teilnehmenden raumbedingt begrenzt. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter im Internet unter: https://www.lwl-dlbw.de/de/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals/2025-tag-des-offenen-denkmals/?edit&language=de




Programm
10 - 16 Uhr               
Offenes Landeshaus
Führungen, Büchertisch, Turmbesteigung
Mit LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen


10 - 16 Uhr               
Denkmalpflege. MehrWert, als du denkst.
Präsentation der bundesweiten Kampagne über den gesellschaftlichen Wert der Denkmalpflege
Mit LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen


10 - 15:30 Uhr          
Turmbesteigung: Blick über Münster
Nur am Tag des offenen Denkmals: Aufstieg auf den Glockenturm des Landeshauses


11 Uhr                       
Begrüßung
Mit Dr. Holger Mertens, LWL-Chefdenkmalpfleger


11 Uhr Architekturführung
Kontinuität und Wiederaufbau - Das Landeshaus von Werner March
Mit Stefan Rethfeld


13 Uhr 
Führung durch das Bild- und Planarchiv
Einblick in das Gedächtnis der westfälischen Denkmalpflege
Mit Michael Peren


14 Uhr 
Mit Hightech am Denkmal
Neue Wege der Denkmal-Dokumentation mit Drohnen und aktueller 3D-Technik
Mit Christoffer Diedrich, Carsten Haubrock

Treffpunkt                
Foyer Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1
Für Rollstuhlfahrer/-innen geeignet (außer Turmbesteigung)
Barrierefreies WC vorhanden



10-16 Uhr                 
Offene Denkmal-Bibliothek
Stöbern und entdecken - in der einzigen öffentlich zugänglichen Fachbibliothek rund um die Denkmäler in Westfalen-Lippe


12 Uhr 
Bibliotheksführung
Über 80.000 Bände - von Architektur bis Westfalica. Was bietet die Denkmal-Fachbibliothek des LWL?
Mit Sabine Becker

Treffpunkt                
Bibliothek, Fürstenbergstraße 13
Für Rollstuhlfahrer/-innen geeignet
Barrierefreies WC vorhanden



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos