Mitteilung vom 25.08.25
Presse-Infos | Kultur
Expedition durch Westfalen
Der September LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Paderborn(lwl). Im September bietet das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn seinen Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm. Jeden Sonntag und an Feiertagen lädt es um 15 Uhr zu einer Führung durch die neue Sonderausstellung "775 - Westfalen" ein. Zwei Workshops (6.9. und 7.9.) ermöglichen Interessierten Einblicke in die Kunst des Schreibens im Mittelalter und die Technik der Buchbinderei mmen. Am Tag des offenen Denkmals (14.9.) unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" findet um 15 Uhr eine Kuratorenführung durch die Ausstellung statt, Kinder können von 15 bis 17 Uhr in einer Schatzwerkstatt selbst aktiv werden.
Öffentliche Führungen durch "775 - Westfalen. Die Ausstellung"
Von einer rätselhaften Ersterwähnung im Jahr 775 zum Herzogtum über ein Königreich zur preußischen Provinz bis zum Land Westfalen: Westfalen hatte in seiner Geschichte viele Gesichter. Im Rahmen der Sonderausstellung "775 - Westfalen" wandeln Besuchende der Paderborner Kaiserpfalz an einem Stützpunkt Karls des Großen durch die 1250-jährige Geschichte Westfalens.
Auf rund 1.000 Quadratmetern soll die Entwicklung der Region und ihrer Menschen anhand von archäologischen Funden, historischen Handschriften und Gemälden erlebbar werden. Anlässlich des Jubiläums "1.250 Jahre Westfalen" erzählen sie Geschichten von Tradition, Identität und Wandel. Jeden Sonntag (7., 14., 21. und 28.9.) um 15 Uhr lädt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Besuchende zu einer öffentlichen Führung ein. Die Kosten betragen 2,50 Euro pro Person zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Am 28. September wird die Führung von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.
Kreativ wird es am 6. September von 11 bis 13 Uhr beim Workshop "Das geht auf keine Kuhhaut! Mittelalterliche Schreibwerkstatt". Im Mittelalter waren Klöster die Orte der Bildung und des Wissens. Nach einer Führung durch die Sonderausstellung tun die Teilnehmenden es den Schreibermönchen gleich: Sie fertigen ihr eigenes mittelalterliches Schreibset an, schneiden eine Gänsefeder zu, mischen selbst Tinte an und üben sich im Schreiben karolingischer Minuskeln und Initialen.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Die Kosten für den Workshop betragen 23 Euro pro Person, inklusive Museumsführung und Material und zuzüglich des Museumseintritts. Um Anmeldung bis zum 1.9. wird gebeten unter Tel. 05251 1051-10 oder per Mail an: kaiserpfalzmuseum@lwl.org.
Am 7. September können Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei dem Workshop "Eine feste Beziehung" im LWL-Museum von 13 bis 17 Uhr kreativ werden. Im Workshop entsteht mit einfachen Mitteln und ohne Kleber ein Notizbuch in Din A5 mit dem sogenannten "Secret Belgian Binding". Der Vorteil dieser Bindung besteht darin, dass das Buch flach aufliegt und man die Buchdeckel komplett umklappen kann. Zudem ist die sichtbare Bindung ein schöner Blickfang. Die Teilnahme kostet 44 Euro inklusive Museumsführung und Material, plus Eintritt. Eine Anmeldung ist bis zum 1.9. möglich unter Tel. 05251 1051-10 oder per Mail an: kaiserpfalzmuseum@lwl.org.
Am 14.9. September ist der Tag des offenen Denkmals. Das Museum bietet ein Programm unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" bereit. Durch die Sonderausstellung "775 - Westfalen. Die Ausstellung" führt um 15 Uhr Dr. Lars Wolfram.
Kinder können zwischen 15 und 17 Uhr in der Schatzwerkstatt aktiv werden. Hier können sie Schatzkisten basteln sowie kleine Schätze zum Hineinlegen. Die Materialkosten betragen drei Euro.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Eintrittspreise
Erwachsene: 11 €
Ermäßigt: 6 €
Gruppe ab 16 Personen: 9 € pro Person
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Alle Termine im Überblick
6. September 2025, 11-13 Uhr
"Das geht auf keine Kuhhaut"
Workshop: Mittelalterliche Schreibwerkstatt
23 Euro inkl. Museumsführung und Material, zzgl. Eintritt
Anmeldeschluss: 1.9.2025
7. September 2025, 13-17 Uhr
"Eine feste Beziehung"
Workshop: Buchbinden mit Secret Belgian Binding
44 Euro inkl. Museumsführung und Material, zzgl. Eintritt
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Anmeldeschluss: 1.9.2025
15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
14. September 2025, Tag des offenen Denkmals
"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"
15 Uhr
Öffentliche Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
15-17 Uhr
Schatzwerkstatt für Kinder
Materialkosten: 3 Euro
21. September 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
28. September 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Die Führung wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen im Internet unter:
http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos