Mitteilung vom 19.08.25
Presse-Infos | Kultur
Lokfahrten, Maschinenvorführungen, Kinderwerkstatt
Erlebnistag für die ganze Familie auf Zeche Zollern
Dortmund (lwl). Zum Abschluss der Sommerferien lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (24.8.) von 10 bis 17 Uhr zu einem Erlebnistag mit Programm für die ganze Familie in sein Museum Zeche Zollern ein.
Es zischt, dampft und hämmert auf der Zeche Zollern. Die Grubenbahn zieht ihre Runden mit Besuchenden über das Museumsgelände. Auch die Diesellok fährt bei gutem Wetter, und vor der Maschinenhalle wird eine mobile Dampfmaschine vorgeführt. Bei Schmiedeworkshops können Teilnehmende ab 18 Jahren für 3 Euro pro Person selbst Hand anlegen und den Hammer schwingen (Anmeldung an zeche-zollern@lwl.org). Auch junge Kreative können sich ausleben: Nach einer Familienführung um 11.30 Uhr sind die Türen der Kinderwerkstatt geöffnet (15 bis 17 Uhr). Gebastelt wird hier eine Weltkugel aus Filz mit hartem Kern (3 Euro). Die Jüngsten können sich außerdem schminken lassen.
Außerdem finden den ganzen Tag über Führungen statt. Um 11.30 Uhr und 13 Uhr geht es durch das "Montanium", die immersive Untertagewelt auf dem Zechengelände. Außer den regulären Sonntagsführungen durch die Maschinenhalle (14 Uhr) und über die Tagesanlagen (15 Uhr) stehen noch zwei weitere Rundgänge auf dem Programm: Dr. Thomas Parent, der ehemalige stellvertretende Direktor der LWL-Museen für Industriekultur, erläutert ab 11.30 Uhr bei einer Führung unter dem Titel "Zollern als Musterzeche" die Entstehung und Bedeutung des Bergwerks. Der Rundgang "Denkmal für Stahl und Strom" im Anschluss um 13 Uhr widmet sich ganz der Maschinenhalle.
Die Angebote sind bis auf das Montanium, Schmieden und Kinderwerkstatt im Eintrittspreis enthalten (Erwachsene 8 Euro, Kinder frei).
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos