Mitteilung vom 15.08.25
Presse-Infos | Kultur
Hoch hinaus
Hochseilgarten des Stadtsportbundes macht auf Zeche Hannover Station
Bochum (lwl). In der letzten Ferienwoche lockt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit einem besonderen Höhepunkt in sein Museum Zeche Hannover in Bochum: Von Dienstag (19.8.) bis Donnerstag (21.8.) jeweils von 14 bis 18 Uhr macht der mobile Hochseilgarten des Stadtsportbundes Bochum e.V. Halt im Museum und verspricht Kletterspaß in luftiger Höhe.
Gesichert mit Helm, Gurt und Rundum-Leine geht es auf 2,50⿯Metern Höhe über Balken und Seile. Zwei Bungee-Trampoline sorgen für Schwung. Wer mindestens 1,10⿯Meter groß ist und höchstens 90 Kilogramm wiegt, kann mitmachen. Empfohlen werden sportliche Kleidung und Schuhe. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Kinderbergwerk Zeche Knirps und das LWL-Museum haben an den drei Tagen ebenfalls von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Zum Abschluss der Woche findet am Sonntag (24.8.) von 11 bis 18 Uhr ein Familientag rund um das Kinderbergwerk Zeche Knirps statt. Auf dem Museumsgelände erwartet die Besuchenden ein Tag mit Aktionen für alle Altersgruppen: Mitmachangebote wie das Offene Atelier, Kinderschminken, freies Spiel auf der Zeche Knirps und Erlebnisführungen mit Vorführung der Dampffördermaschine (12 und 15 Uhr).
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos