LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.08.25

Presse-Infos | Kultur

Krautbundtag für Kinder und Erwachsene

Programm zum Brauchtum des Krautbundbindens im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Krautbunde sollen helfen gegen Hagel, Regen, Blitz und schwere Krankheiten. Jahrhundertelang galten sie als Schutz und Helfer für Mensch und Vieh. Was es mit dem Brauch auf sich hat, verrät ein familienfreundlicher Thementag des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur im Kloster Dalheim am Sonntag (17.8.) ab 13 Uhr in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn).

Im Dalheimer Konventgarten zeigt die Kräuterexpertin und Brauchtumsforscherin Beate von Sobbe von 13 bis 17 Uhr in historischer Tracht, welche Kräuter in unterschiedlichen Regionen in das Krautbund gehörten und welche Bedeutung sie in Volksglauben und Medizin hatten. Getreidesorten, Golddistel und Königskerze sind einige der Pflanzen, die in den Krautbund - auch wegen der ihnen zugeschriebenen Wirkung - gehören. Der Brauch reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. Traditionell wird das Krautbund in der Zeit um Mariä Himmelfahrt geweiht.

Von 15 bis 17 Uhr entdecken Kinder den "Farbtopf Klostergarten". Hier probieren sie aus, wie man aus Blättern, Blüten und Früchten Farben machen kann. Erwachsene können derweil um 15 Uhr bei einer öffentlichen Führung durch die Dalheimer Klostergärten das "Paradies hinter der Mauer" entdecken. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Das Klosterwirtshaus serviert von 11 bis 18 Uhr unter dem Motto "Kräuterküche - Speisen mit Blüten und Kräutern" frische Gerichte.

Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen (nicht für Gruppen) kostet 3 Euro pro Erwachsenem zzgl. Museumseintritt. Bei der Teilnahme am museumspädagogischen Programm fallen Materialkosten in Höhe von 2 Euro pro Kind an.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Alexandra Buterus, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon 05292 9319-115
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos