LWL-Newsroom
Mitteilung vom 06.08.25
Presse-Infos | Der LWL
Alltagskultur im Fokus
Folgeprogramm zum Karl-Zuhorn-Preis 2025 startet im August
Dortmund (lwl). Nach dem Preis ist vor dem Programm: Nachdem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Dortmunder Nordstadtblogger im Juli mit dem Karl-Zuhorn-Preis in der Kategorie ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet hat, lädt das Redaktionsteam jetzt im Rahmen eines Folgeprogramms zu einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen ein. Den Auftakt bildet am Samstag (30.8.) um 15 Uhr eine Führung durch den Kulturort Depot Dortmund. Die Botschaft lautet: Ein großes Haus, viel zu entdecken.
Egal ob Ausstellung in der Mittelhalle, offene Ateliers oder Workshops zum Mitmachen - es wartet ein abwechslungsreiches Programm. Für die Nordstadtblogger gibt Alex Völkel u.a. Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt, ihren nachhaltigen Umbau und den Verein, der den Kulturort Depot zu einer festen Größe in der Dortmunder Stadtlandschaft gemacht hat. Danach ist Zeit, durch die Ateliers zu schlendern, selbst kreativ zu werden oder bei einem Getränk und Snacks die Atmosphäre zu genießen - das Depot hat von 15 bis 20 Uhr "Open House". Wegen der begrenzten Zahl der Teilnehmenden ist eine Anmeldung notwendig per E-Mail bis 10. August unter veranstaltung@nordstadtblogger.de.
Das weitere Folgeprogramm der Nordstadtblogger zum Karl-Zuhorn-Preis (LWL-Wissenschaftspreis) zieht sich bis in den November und umfasst Fotowalks durch die Nordstadt und den Dortmunder Hafen, zwei Podiumsdiskussionen und eine Führung durch das Hoesch-Museum. Thematisch wird ein Bogen zwischen Alltagskulturforschung, bürgerschaftlicher Initiative, Kommunalpolitik und lokalen Themen geschlagen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an die interessierte Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die tagesaktuelle Veranstaltungsübersicht und weitere Informationen sind hier zur finden: https://www.nordstadtblogger.de/lwl/
Veranstaltungsübersicht
Samstag, 30. August 2025, 15 Uhr
Führung durch den Kulturort Depot, Depot e.V., Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Mit Alexander Völkel, Team Die Nordstadtblogger.
Im Anschluss Open House von 15-20 Uhr.
Anmeldung bis 10. August per E-Mail an: veranstaltung@nordstadtblogger.de
Samstag, 13. September 2025, 15-17 Uhr
Fotowalk durch den Dortmunder Hafen
Treffpunkt: Restaurierter Hafenkran am Stadthafen, gegenüber dem Alten Hafenamt.
Mit Klaus Hartmann.
Anmeldung bis 1. September per E-Mail an: veranstaltung@nordstadtblogger.de
Donnerstag, 18. September 2025, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion "Kulturkampf vor der Haustür", Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50-58, 44147 Dortmund
Moderation: Daniela Berglehn. Impuls: Elisabeth Timm.
Auf dem Podium: Dr. Kirsten Baumann, Dr. Maxa Zoller, Levent Arslan, Karl Banghard.
Anmeldung bis 6. September per E-Mail an: veranstaltung@nordstadtblogger.de
Sonntag, 12. Oktober 2025, 15 Uhr
Analoger Fotowalk durch die Dortmunder Nordstadt
Ort wird nach Anmeldung mitgeteilt.
Mit Leopold Achilles.
Teilnehmerzahl begrenzt (max. 15 Personen).
Anmeldung bis 25. September per E-Mail an: veranstaltung@nordstadtblogger.de
Montag, 20. Oktober 2025, 19 Uhr
Podiumsdiskussion "Lokaljournalismus. Sargnagel oder Retter der Demokratie?", Kino im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Teilnehmende: Hans-Josef Vogel, Katrin Kroemer, Alexander Völkel, Michael Westerhoff
Moderation: Paulina Bermúdez (Nordstadtblogger). Impuls: Prof. Dr. Wiebke Möhring (TU Dortmund)
Anmeldung bis 10. Oktober per E-Mail an: veranstaltung@nordstadtblogger.de
Samstag, 15. November 2025, 14 Uhr
Führung durch das Hoesch-Museum mit anschließendem Austausch bei Kaffee und Kuchen, Hoesch-Museum, Eberhardstr. 12, 44145 Dortmund
Organisation: Horst Delkus (Nordstadtblogger). Führung: Isolde Parussel & Karl Lauschke (Hoesch-Museum)
Anmeldung bis 1. November per E-Mail an: veranstaltung@nordstadtblogger.de (begrenzte Personenzahl)
Hintergrund
Der LWL verleiht den Karl-Zuhorn-Preis seit 1979. Der LWL-Wissenschaftspreis ist zweigeteilt und mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung wird jährlich an Forschende in den Kategorien Nachwuchsförderung und ehrenamtliche Forschung verliehen. Der Forschungsgegenstand muss einen Westfalenbezug aufweisen und relevant für die westfälische Landeskunde und Geschichte sein. Veranstaltungen wie Vorträge der Preisträger:innen sollen dazu beitragen, den Preis in der Region zu verwurzeln. Die Preisträger:innen des Karl-Zuhorn-Preises werden vom Rat für westfälische Landeskunde vorgeschlagen und vom LWL-Kulturausschuss beschlossen. In der Kategorie Nachwuchsförderung sollen junge Wissenschaftler:innen unterstützt werden. In der Kategorie ehrenamtliche Forschung kann sowohl die gesamte bisherige Arbeit als auch ein einzelnes Projekt ausgezeichnet werden.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos