Mitteilung vom 04.08.25
Presse-Infos | Kultur
Noch Plätze frei
Workshop "Mit westfälischen Grüßen" im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Paderborn (lwl). Am Sonntag (17.8.) lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn zum Workshop "Mit westfälischen Grüßen!" ein. Von 13 bis 16.30 Uhr haben Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren die Möglichkeit, eigene Postkarten zu gestalten. Nach einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung "775 - Westfalen" tauchen die Teilnehmenden ein in die Kunst des Handletterings. Dabei lernen sie, Buchstaben künstlerisch zu gestalten und ihren Worten eine besondere Form zu geben. Im Rahmen von Übungen zur "Fake Calligraphy" ahmen sie den Kalligrafie-Effekt nach und erhalten Tipps zum Schreiben mit Federkiel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen. So entstehen ganz persönliche Karten zu einem Anlass nach Wahl - als Erinnerung oder zum Verschenken.
Die Kosten für den Workshop betragen 40 Euro pro Person, inklusive Material und zuzüglich des Museumseintritts. Um Anmeldung bis Mittwoch (6.8.) wird gebeten unter: 05251 1051-10 oder per Mail an: kaiserpfalzmuseum@lwl.org.
"775 - Westfalen. Die Sonderausstellung"
Von einer rätselhaften Ersterwähnung Westfalens im Jahr 775 zum Herzogtum über ein Königreich bis zur preußischen Provinz: Westfalen hatte in der Geschichte viele Gesichter. In der Kaiserpfalz in Paderborn wandelt das Publikum an einem Stützpunkt Karls des Großen in den Sachsenkriegen durch Westfalens 1250-jährige Geschichte. Auf rund 1.000 Quadratmetern erleben Besuchende, wie sich Westfalen und seine Menschen über Jahrhunderte hinweg verändert haben. Archäologische Funde, kostbare Handschriften und westfälische Kunst erzählen von Tradition, Identität und Wandel. Zahlreiche interaktive Stationen und das Begleitprogramm laden zum Mitmachen ein.
Allgemeines zum Jubiläum "1250 Jahre Westfalen"
Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) feiert die LWL-Kulturstiftung 2025 das Jubiläum "1250 Jahre Westfalen" mit einem Kulturprogramm aus Kunst, Geschichte, Literatur, Musik, Kabarett, Kulinarik, Podcasts. Anlass dafür ist die erstmalige Erwähnung der Westfalen in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775.
44 Kulturprojekte, die zusammen mit rund 3 Millionen Euro gefördert werden, widmen sich in zahlreichen Veranstaltungen der Geschichte Westfalens und aktuellen Fragen nach Identität, Herkunft und Zugehörigkeit. Die Ausstellung "775 - Westfalen. Die Ausstellung" im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn lädt bis zum 3. März 2026 als zentrales Projekt zur Wanderung durch die Jahrhunderte ein. Das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen" steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost fördert das Kulturprogramm im Rahmen ausgewählter Projekte in Münster und im Kreis Warendorf.
Weitere Informationen zur Ausstellung unter:
https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos