Mitteilung vom 31.07.25
Presse-Infos | Psychiatrie
Tradition lebt
Gleich zwei Schützenfeste in den LWL-Einrichtungen Marsberg
Marsberg (lwl). Auch in diesem Jahr wurden mit großer Freude und viel Engagement die traditionellen Schützenfeste aller Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippen (LWL) in Marsberg gefeiert. An beiden Standorten des LWL-Klinikums Marsberg kamen Bewohner:innen, leistungsberechtigte Personen, Patient:innen, Mitarbeitende sowie zahlreiche Gäste zusammen, um gemeinsam zu feiern und schöne Momente zu erleben. Beide Veranstaltungen wurden durch die Anwesenheit des Marsberger Bürgermeisters Thomas Schröder bereichert, der an beiden Tagen zu Gast war und die Verbundenheit der Stadt mit den LWL-Einrichtungen unterstrich.
Musikalische Begleitung durch den LWL-Spielmannszug
Für die stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgte der LWL-Spielmannszug, bestehend aus engagierten Mitarbeitenden der LWL-Einrichtungen Marsberg. Mit traditioneller Marsch- und Blasmusik begleiteten sie das Festgeschehen und sorgten für eine festliche Atmosphäre. Mitarbeitende waren auch in ihrer Rolle als Schützenoffiziere in Uniform präsent und rundeten das traditionelle Bild der Schützenfeste eindrucksvoll ab.
Schützenfest an der Bredelarer Straße
An der Bredelarer Straße wird traditionell auf den Vogel mit der Armbrust geschossen. Der Festtag begann mit dem Weckruf durch den Spielmannszug, gefolgt vom Vogelschießen, bei dem das neue Königspaar ermittelt wurde. Das Programm setzte sich mit Platzkonzert, Festumzug und Königstanz fort. Kulinarisch waren alle bestens versorgt: Bei leckerer Erbsensuppe trafen sich Jung und Alt, und am Nachmittag gab es für alle die traditionelle "Mantaplatte" - ein Muss auf jedem Schützenfest. Anschließend trafen sich alle Teilnehmenden in der Festhalle bei Kaffee, Kuchen und Eis zu einem gemütlichen Beisammensein. Insgesamt hatten alle Teilnehmenden ein tolles Fest. Und mit Sven Gedhun und Jennifer H. aus dem LWL-Wohnverbund Marsberg wurde auch ein neues Königspaar inthronisiert.
Schützenfest am Gesundheitscampus Weist
Am Standort Weist wurde ebenfalls Schützenfest gefeiert. Nach dem Weckruf durch den Spielmannszug folgten das Antreten, ein gemeinsamer Gottesdienst und das Vogelschießen. Nach der feierlichen Proklamation des neuen Königspaars Bianca Heldt und Patrik Harting startete der große Festumzug mit Königspaar, Hofstaat und Schützen, musikalisch unterstützt durch den LWL-Spielmannszug und traditioneller Blasmusik. Der anschließende Königstanz war ein Highlight für alle Anwesenden. Auch am Standort Weist wurde das bewährte kulinarische Konzept umgesetzt - von Erbsensuppe bis Mantaplatte war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ein geselliges Kaffeetrinken und eine stimmungsvolle Festfeier rundeten den Tag ab.
Spiel, Spaß und Gemeinschaftsgefühl
Neben Musik, Tanz und gutem Essen kamen auch Spiel und Unterhaltung nicht zu kurz: Spielerische Mitmachstände, wie beispielweise Dosenwerfen, sorgten für zusätzlichen Spaß. Beide Feste wurden in ausgelassener, fröhlicher Stimmung gefeiert und zeigten eindrucksvoll, wie Traditionen und Heimatgefühl tief in der Region verwurzelt sind.
Die LWL-Einrichtungen Marsberg danken allen Mitwirkenden herzlich für ihr Engagement und freuen sich schon auf die nächsten Schützenfeste im Jahr 2026.
Pressekontakt:
Diana Emmerich, LWL-Einrichtungen Marsberg, Tel.: 02992/601-1304, diana.emmerich@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos