Mitteilung vom 25.07.25
Presse-Infos | Kultur
Expedition durch Westfalen
Der August LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Paderborn(lwl). Im August bietet das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn seinen Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm: Jeden Sonntag und an Feiertagen sowie in der Liboriwoche lädt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr zu einer Führung durch die neue Sonderausstellung "775 - Westfalen" ein. Kinder können beim Sommerferienprogramm auf eine "Expedition durch Westfalen" (20.8., 21.8., 22.8.) gehen und dabei die Sonderausstellung erkunden und kreativ werden.
Öffentliche Führungen durch Westfalen-Ausstellung"
Von einer rätselhaften Ersterwähnung Westfalens im Jahr 775 zum Herzogtum über ein Königreich zur preußischen Provinz bis zum Land Westfalen - die Region hatte in ihrer Geschichte viele Gesichter. Im Rahmen der neuen Sonderausstellung "775 - Westfalen" wandeln Besuchende der Paderborner Kaiserpfalz an einem Stützpunkt Karls des Großen durch die 1.250-jährige Geschichte Westfalens.
Auf rund 1.000 Quadratmetern soll die Entwicklung der Region und ihrer Menschen durch archäologische Funde, historische Handschriften und Gemälde erlebbar werden. Anlässlich des Jubiläums" erzählen sie Geschichten von Tradition, Identität und Wandel. Jeden Sonntag (3., 10., 17., 24. und 31.8.) um 15 Uhr lädt das Museum Besuchende zu einer öffentlichen Führung ein. Die Kosten betragen 2,50 Euro pro Person plus Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Interessieren sich mehr als 20 Teilnehmende für die Führung um 15 Uhr, wird eine weitere um 16 Uhr angeboten. In der Liboriwoche (26.7. bis 3.8.) bietet das LWL-Museum täglich um 15 Uhr eine Führung an - ausgenommen Dienstag (29.7.).
Am 17. August können Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren bei dem Workshop "Mit westfälischen Grüßen" im Museum kreativ werden und Postkarten gestalten. Die Teilnehmenden tauchen von 13 bis 16.30 Uhr ein in die Welt des Handletterings und verleihen ihren Worten eine besondere Form. Durch Übungen zur "Fake Calligraphy" und Tipps zur Gestaltung der Positionierung lernen sie, wie sie kunstvolle Schriftzüge harmonisch ins Bild setzen. So entstehen ganz persönliche Karten zu einem Anlass nach Wahl, als Erinnerung oder zum Verschenken. Den Workshop leitet Ha My Tryong. Die Teilnahme kostet 40 Euro inklusive Museumsführung und Material, plus. Eintritt. Eine Anmeldung ist bis zum 1. August möglich.
Am 20. August startet das Sommerferienprogramm des Museums. Kinder ab acht Jahren können sich auf eine "Expedition durch Westfalen" machen. Die dreitägige "Wanderung" durch die Sonderausstellung beginnt mit der ersten Etappe "Westfalen. Wild und wandelbar". Sie bietet eine erste Orientierung in der Ausstellung, und anschließend gestalten die Teilnehmenden einen Turnbeutel für weitere Ausflüge.
Bei der zweiten Etappe "Mit westfälischen Grüßen" am 21. August regen "Reiseberichte" aus Westfalen an, mit Gänsefeder und selbstgemischter Tinte und Farbe "mittelalterliche" Postkarten zu gestalten.
"Souvenirs, Souvenirs!" stehen bei der dritten Etappe am 22. August im Vordergrund. Unterschiedliche "Schatztruhen" und "Reisemitbringsel" dienen als Vorbild für ein eigenes Schatzkästchen.
An den drei Tagen findet das Programm jeweils von 10 bis 12 Uhr statt. Alle Termine sind auch einzeln buchbar, die Kosten liegen bei 10 Euro pro Tag. Eine Anmeldung ist bis zum 08. August telefonisch unter 05251 1051-10 möglich.
Am 20. August um 19 Uhr lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz zum Vortrag "Die 'Neue Frau' auch in der Provinz? Rollenbilder und Geschlechterordnung in Westfalen während der Weimarer Republik" von Dr. Julia Paulus aus Münster. Der Eintritt ist frei.
Am 30. August läuft die Museumsnacht mit Vorführungen und Musik rund um die Sonderausstellung "775 - Westfalen". Seit der ersten Erwähnung Westfalens hat sich immer wieder verändert, wen oder was das Wort "Westfalen" meint. Die Besuchenden können bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung die Wendungen der westfälischen Geschichte entdecken und beeindruckenden Westfälinnen und Westfalen begegnen, welche die Region, in der sie lebten, seit 1.250 Jahren immer wieder neu dachten. In der karolingischen Aula demonstriert Jürgen Bülles mittelalterliche Techniken der Bearbeitung von Knochen, Geweih und Horn. Vor dem LWL-Museum erwartet die Gäste Musik von dem Saxophonensemble "Saxaholics" aus Paderborn. Der Zutritt zu Vorführung und Musik ist frei, das Museum mit der Sonderausstellung aber ab 18 Uhr geschlossen.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Eintrittspreise
Erwachsene: 11 €
Ermäßigt: 6 €
Gruppe ab 16 Personen: 9 € pro Person
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Alle Termine im Überblick
1. August 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
2. August 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
3. August 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
10. August 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
17. August 2025, 13:00-16.30 Uhr
"Mit westfälischen Grüßen"
Workshop: Postkarten gestalten
40 Euro inkl. Museumsführung und Material, zzgl. Eintritt
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Anmeldeschluss: 01.08.2025
15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
20. August 2025, 10-12 Uhr
Sommerferienprogramm: Expedition durch Westfalen
1. Etappe: Westfalen. Wild und wandelbar
10 Euro
Für Kinder ab 8 Jahren
Anmeldeschluss: 08.08.2025
19 Uhr
Vortrag Dr. Julia Paulus: "Die "Neue Frau" auch in der Provinz? Rollenbilder und Geschlechterordnung in Westfalen während der Weimarer Republik"
LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Kostenlos
21. August 2025, 10-12 Uhr
Sommerferienprogramm: Expedition durch Westfalen
2. Etappe: Mit westfälischen Grüßen
10 Euro
Für Kinder ab 8 Jahren
Anmeldeschluss: 08.08.2025
22. August 2025, 10-12 Uhr
Sommerferienprogramm: Expedition durch Westfalen
3. Etappe: Souvenirs, Souvenirs!
10 Euro
Für Kinder ab 8 Jahren
Anmeldeschluss: 08.08.2025
24. August 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
30. August 2025, 18-23 Uhr
Museumsnacht
18-22 Uhr
Vorführung zum Knochenschnitzen im Mittelalter
in der karolingischen Aula
18 / 19.30 / 21 Uhr
Musik mit den Saxaholics, Paderborn
vor dem Museum
Der Zutritt zu Musik und Vorführung ist frei!
Das Museum mit der Sonderausstellung ist ab 18 Uhr geschlossen.
Museumseintritt: Erwachsene 11 €, ermäßigt 6 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
31. August 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt zzgl. 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht nötig
Weitere Informationen im Internet unter:
http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos