Mitteilung vom 24.09.25
Presse-Infos | Kultur
Über Sprache sprechen: Sprach-App "Palava" geht in die dritte Runde
Landschaftsverbände suchen sprachbegeisterte Menschen in NRW
Münster/Köln (lwl). Zur Erforschung der regionalen Alltagssprache in Nordrhein-Westfalen haben die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) vor zwei Jahren die Sprach-App "Palava" veröffentlicht. Über 16.000 Menschen nutzen die App inzwischen und haben rund 483.000 Antworten auf viele unterschiedliche Fragen gegeben. Aus den Daten sind inzwischen zahlreiche Sprachkarten entstanden, wie beispielsweise die zur Bezeichnung eines kleinen, scharfen Messers, die die vielfältige Regionalsprache in NRW sichtbar machen und über die App eingesehen werden können.
Nun startet die dritte Runde mit 45 neuen Fragen: Bilder benennen, Sätze vervollständigen, Videos beschreiben - die Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet und leicht zu beantworten. "Beim Anhören der Aufnahmen begegnen uns immer wieder Phänomene, die bis jetzt noch nicht erforscht worden sind. Mit der App haben wir die Möglichkeit, das schnell zu ändern", erklärt Dr. Charlotte Rein vom LVR. Für die neue Fragerunde wünscht sich das Projektteam vor allem noch mehr junge Teilnehmende. "Gerade der Sprachgebrauch von Schüler:innen interessiert uns, da die bisherigen Ergebnisse oft auf Unterschiede in den verschiedenen Altersgruppen hinweisen", so LWL-Sprachwissenschaftler Timo Schürmann. Aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die App "Palava" gibt es kostenfrei in allen App-Stores.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos