Mitteilung vom 09.07.25
Presse-Infos | Jugend und Schule
LWL-Jugendheim Tecklenburg: Nachhaltigkeitsprojekt der Wohngruppe Tecklenburg 2.0
Kinder und Jugendliche setzen Zeichen für die Zukunft mit ihrer Ausstellung im Rathaus
Tecklenburg (lwl). Unter dem Motto "Aus alt mach neu - Umwelt schonen, Ressourcen nutzen" hat jetzt das LWL-Jugendheim Tecklenburg eine Ausstellung im Tecklenburger Rathaus eröffnet. Die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppe Tecklenburg des LWL-Jugendheims Tecklenburg beschäftigen sich seit langer Zeit mit diesem Thema und haben etliche Ideen erarbeitet und verwirklicht. Nun soll es darum gehen, die Ergebnisse nicht nur zu präsentieren, sondern auch dazu anzuregen, selber aktiv zu werden. Die Ausstellung zeigt verschiedene kreative Ideen rund um das Thema Upcycling, DIY-Produkte und nachhaltiger Konsum. Beispielsweise wird dargestellt, wie aus wenigen Materialien eine kleine Solaranlage gebaut werden kann, wie alte Möbel wie neu aussehen, oder aber man eine Sanduhr aus Altglas baut.
Bürgermeister Stefan Streit besuchte den Start der Ausstellung und ließ es sich nicht nehmen, eine Anleitung zum Bau einer Sanduhr aus alten Marmeladengläsern mitzunehmen. Er lobte die Kinder und Jugendlichen für ihren Einsatz: "Die Ausstellung zeigt, dass auch die junge Generation engagiert mit dem Thema Nachhaltigkeit umgeht", so Streit.
Darüber hinaus dürfen die Kinder und Jugendlichen aktiv an der städtischen Fairtrade-Arbeit mitwirken: So wurden sie zu der nächsten Sitzung der Fairtraid-Steuerungsgruppe Tecklenburg im Juli eingeladen und werden zudem mit dem anstehenden Tauschflohmarkt auf dem Gelände der Wohngruppe Teil des Programmes der Fairtrade-Wochen im September in Tecklenburg sein.
Ein besonderes Ereignis war der Besuch von Svenja Schulze, der ehemaligen Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die an der Feier im Haus des Gastes in Tecklenburg teilnahm. Die Stadt Tecklenburg erhielt bereits zum dritten Mal die Zertifizierung als Fairtrade Stadt. Auch hier war die LWL-Wohngruppe Tecklenburg dabei. Im Anschluss an die Feier nahm sich Schulze die Zeit, die Ausstellung der Kinder und Jugendlichen im Rathaus zu besuchen und sich über die kreativen Umweltideen der Kinder und Jugendlichen zu informieren.
"Für die Kinder und Jugendlichen ist es etwas ganz Besonderes, dass ihre Arbeit öffentlich gezeigt wird. Ihre Mühen und ihr Engagement werden damit sichtbar wertgeschätzt", sagte Greiffenstern.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Jugendheim Tecklenburg
Kieselings Kamp 1
49545 Tecklenburg Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos