LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.07.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Angehörige stärken

Kostenloser Pflegekurs der LWL-Klinik Warstein zum Thema Depression startet im August

Warstein (lwl). Wenn ein Familienmitglied an einer Depression erkrankt, fühlen sich Angehörige oft überfordert und allein gelassen. Um ihnen Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung zu geben und den Alltag zu erleichtern, bietet die Klinik Warstein des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ab Anfang August erneut einen kostenlosen Pflegekurs an.

Die Teilnehmenden erhalten fachliche Informationen über das Krankheitsbild, lernen entlastende Strukturen für den Alltag zu entwickeln und profitieren vom Austausch mit anderen Betroffenen. Ziel des Kurses ist es, Angehörige zu stärken und Überforderungen vorzubeugen.

Durch den Kurs führt Melanie Rautert, Pflegexpertin und Community Health Nurse (MA) der LWL-Klinik Warstein. Sie vermittelt praxisnahes Wissen und gibt konkrete Alltagstipps. Der Austausch untereinander soll helfen, die Herausforderungen besser zu bewältigen - und zu erkennen, dass man mit seinen Sorgen nicht allein ist.

Der Pflegekurs findet am 4., 11. und 18. August 2025, jeweils von 16.30 bis 20 Uhr im Haus 12 (Raum 015) der LWL-Klinik Warstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos, auch einzelne Termine können wahrgenommen werden. Eingeladen sind pflegende Angehörige und alle Interessierten.

Anmeldungen sind telefonisch unter 0151-40637533 oder per E-Mail an melanie.rautert@lwl.org möglich.

Mehr Infos bei
Melanie Rautert (Pflegeexpertin LWL-Klinik Warstein)
Tel. 0151-40637533



Pressekontakt:
Enrica Gore, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest, Tel.: 0151-40637082 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos