Mitteilung vom 03.07.25
Presse-Infos | Kultur
Abschiedsparty zu Blues und Rock and Roll
Tankstellenparty im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Die Tankstellenparty an einem hochsommerlichen Freitagabend ist im LWL-Freilichtmuseum Detmold eine besondere Tradition. Am Freitag (1.8.) heißt es in diesem Jahr zum zehnten und letzten Mal Party im Stil von Abschiedsparty zu Blues und Rock'n'Roll, Rhythm'n'Blues, Swing und Boogie-Woogie. Ab 19 Uhr sorgt Bluesexperte Dieter Kropp mit seinen Musikern für eine mitreißende Mischung aus Boogie-Woogie, Blues und Rock'n'Roll. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Volksbank Detmold, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG, präsentieren gemeinsam diesen Musikabend der ganz besonderen Art. Karten sind ab Freitag (4.7.) zum Preis von 20 Euro erhältlich.
Bereits der Veranstaltungsort innerhalb des Freilichtmuseums, die Tankstelle aus dem Siegerland, symbolisiert die Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre, die an diesem Abend gemeinsam mit der charakteristischen Musik dieser Zeit auf einzigartige Weise kombiniert wird. "Ein besonderer musikalischer Genuss an einem stilechten Ort in der schönsten Zeit des Jahres - das sollte man nicht verpassen", sagt Frank Sievert, der im Vorstand der VerbundVolksbank OWL für die Zweigniederlassung Volksbank Detmold zuständig ist.
Gemeinsam mit Dieter Kropp stehen seit mittlerweile zehn Jahren renommierte Musiker auf der Bühne, die ihre Wurzeln im Rock'n'Roll, Rhythm'n'Blues, Swing und Boogie-Woogie haben. In diesem Jahr wird Kropp gemeinsam mit den Rosmaity Brothers, auch bekannt als "Ballroom Rockets", sowie Nico und Philipp Dreier, beide Mitglieder der "Bluesanovas", die nicht nur dreifache German Blues Award Gewinner sind, sondern bereits als Supportact für die Deutschlandtour 2022 von Eric Clapton eingeladen wurden, auf der Bühne stehen. Till Seidel, lange Jahre Frontmann der "Till Seidel Band", ist mittlerweile ebenfalls Mitglied der "Bluesanovas". "An diesem Jubiläumsabend wird das Aufgebot an renommierten Musikern und Musikerrinnen in dem fantastischen Ambiente der Museums-Tankstelle den Besucherinnen und Besuchern einen Abend der besonderen Art bieten", freut sich Museumsdirektorin Dr. Marie Luisa Allemeyer auf den Abend.
Rock'n'Roll, Blues und Boogie-Woogie, bekannte und weniger bekannte Rock'n'Roll Hits von Elvis bis Chuck Berry, Rhythm'n'Blues von Willie Dixon bis Freddy King - ein bunter Mix, der für jeden Gast etwas Passendes bereithalten wird. "Alles hat seine Zeit - anfangs war das Format der Tankstellenparty auch gar nicht für so einen langen Zeitraum geplant. Umso mehr freue ich mich, dass wir das Finale dieser Veranstaltung mit so tollen Musikern auf die Bühne bringen werden", so Dieter Kropp. Um das leibliche Wohl direkt an der Tankstelle kümmert sich das Team der Museumsgastronomie "Im Weißen Ross".
Karten für die Veranstaltung gibt es ab Freitag (4.7.) im Ticketshop des Freilichtmuseums und an der Kasse des Museums, Umtausch und Rückgabe sind ausgeschlossen. Konzertbesucher:innen haben für den Hin- und Rückweg die Möglichkeit, den Bustransfer vom Eingang bis zu der Haltestelle hinter dem "Paderborner Dorf" zu nutzen.
Veranstaltungstermin:
Freitag, 1. August 2025, ab 19 Uhr
Kartenvorverkauf:
Karten zum Preis von 20 Euro sind ab Freitag (4.7.) über den Ticketshop des Freilichtmuseums und an der Tageskasse des Museums erhältlich.
Pressekontakt:
Indra Köller, VerbundVolksbank OWL eG, Tel.: 05251 - 294-369 und Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel.: 05231-706-110
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos