LWL-Newsroom
Mitteilung vom 17.09.25
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
"apatt" - ein reizvolles Wort
Westfalen (lwl). Fällt im Westteil Westfalens das Wort "apatt" in plattdeutschen Sätzen, soll aufgehorcht werden, denn hier wird eine Aussage betont. Was das Wort bedeutet und woher es stammt, wissen Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
In plattdeutschen Sätzen wie "Dat was apatt en düftigen Kääl!" oder "et is apatt nett, datte kuemen bis!" betont das Wort "apatt" die jeweilige Aussage. Sie bedeuten somit etwa "Das war aber ein tüchtiger Kerl!" und "es ist aber nett, dass du gekommen bist!". Demnach ist "apatt" mit manchen Verwendungen des hochdeutschen "aber" zu vergleichen.
Mit "apatt" wird Erstaunen ausgedrückt und der Aussage dadurch Nachdruck verliehen. "Das Wort ist eine Modalpartikel, mit der Sprecherinnen und Sprecher andeuten können, wie ihre Aussage im Gesprächszusammenhang eingeordnet werden soll", erklärt Dr. Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Das Wort stamme aus der französischen Fügung "à part", die "beiseite, abgesondert" bedeutet. Im Hochdeutschen gibt es heute das Eigenschaftswort "apart", das ebenfalls auf französisch "à part" zurückgeht. Dies bedeutet "reizvoll" oder auch "besonders". Im Plattdeutschen entwickelte sich dagegen die überaus praktische Partikel "apatt".
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos