LWL-Newsroom
Mitteilung vom 25.06.25
Presse-Infos | Kultur
LWL-Freilichtmuseum Detmold soll künftig "LWL-Museum Hellerlecht, Westfälisches Landesmuseum für Kultur und Geschichte, Detmold" heißen
Münster/Detmold (lwl). Das LWL-Freilichtmuseum Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur soll künftig "LWL-Museum Hellerlecht, Westfälisches Landesmuseum für Kultur und Geschichte, Detmold" heißen. Der Kulturausschuss stimmte am Mittwoch (25.6.) in Münster diesem Namensvorschlag mehrheitlich zu. Abschließend entscheidet der LWL-Landschaftsausschuss über die Namensanpassung des Museums im Kreis Lippe.
Notwendig ist die Namensanpassung, da sich das Museum mit der Eröffnung eines neuen Eingangs- und Ausstellungsgebäudes grundlegend erweitert: "Das Museumsgebäude ist künftig ganzjährig geöffnet und ergänzt die Dauerausstellung im Freigelände durch ein abwechslungsreiches Programm anziehender Sonderausstellungen. Damit rückt es aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen verstärkt in den Fokus und eröffnet durch die Verknüpfung von Freilichtgelände und Ausstellungsraum neue Perspektiven auf die Geschichte der Menschen in Westfalen-Lippe", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
Der Begriff "Freilichtmuseum" würde daher falsche Erwartungen wecken. Einerseits umfasse er nicht das gesamte zukünftige Angebotsspektrum, andererseits sei das Freilichtgelände während der Wintermonate nicht Teil des Angebots. "Darüber hinaus soll der angepasste Name das Profil des Hauses gegenüber Publikum, Fachwelt und Förderinstitutionen stärken und hochwertige Leihgaben sowie das Einwerben von Fördergeldern ermöglichen", so Rüschoff-Parzinger weiter.
Der Begriff "Hellerlecht" stammt aus dem Plattdeutschen und ist für die Region Westmünsterland/Tecklenburger Land belegt. Mit der Bedeutung "hellicht, hell" knüpft Hellerlecht an die westfälisch-lippischen Wurzeln des Museums und seine Geschichte als Freilichtmuseum an und soll gleichzeitig neugierig machen und zusätzliche Besuchendengruppen ansprechen.
"Mit dem neuen Ausstellungsgebäude eröffnen sich dem Museum völlig neue Möglichkeiten, gesellschaftlich relevante Themen auf hohem Niveau zu präsentieren und damit das kulturelle Angebot in Detmold und der Region zu stärken", erklärte Rüschoff-Parzinger. "Die Zustimmung zur Namensanpassung ist ein starkes Signal für diesen Aufbruch. Ich freue mich sehr, dass wir mit dem neuen Namen die inhaltliche Weiterentwicklung des Hauses sichtbar machen und seine Zukunft als moderne, vielseitige Kulturinstitution sichern können."
Die Namensanpassung wird mit Eröffnung des neuen Eingangs- und Ausstellungsgebäudes Mitte 2026 wirksam.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos