Mitteilung vom 24.06.25
Presse-Infos | Kultur
Neues vom Osttor
Ausgrabungen bei St. Laurentius in Haltern am See kurz vor dem Abschluss
Haltern (lwl). Der geplante Bau des Laurentius-Campus, eines neuen Gemeinde- und Senior:innenzentrums, in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) machte vorab archäologische Untersuchungen nötig. Ausgeführt wurden sie durch eine archäologische Fachfirma, begleitet durch die LWL-Archäologie für Westfalen. Denn das 8.200 Quadratmeter große Gelände befindet sich im Umfeld des Osttores beziehungsweise im Nord-Osten des Römerlagers Haltern - einer Schaltzentrale bei dem Versuch Kaiser Augustus' Truppen, das rechtsrheinische Germanien in eine römische Provinz zu verwandeln. Je nach Ausmaß des geplanten Bodeneingriffs durch den Neubau waren die Maßnahmen unterschiedlich aufwendig. Nun stehen die Arbeiten der Archäolog:innen kurz vor dem Abschluss.
Die Befunde: Pfostenpaare der Holz-Erde-Mauer, Centurionenbauten und riesige Gruben
Bisher trafen die Archäolog:innen neben den beiden Lagergräben und außergewöhnlich gut erhaltenen Pfostenpaaren der Holz-Erde-Mauer auch die mit Gruben übersäte Via Sagularis (große Wallstraße, die an der Innenseite der Umwehrung entlangführte) an. Außerdem fanden sie Fundamentspuren von Centurionenhäusern, die mit etwa 80 Quadratmertern so groß waren wie heutige Einfamilienhäuser. Innerhalb ihrer Gebäudegrundrisse kamen Spuren der Innengliederung und verbrannte Lehmwandreste zutage. Auf der Via Sagularis haben die Expert:innen neben den zahlreichen, teils über 1,20 Meter tief erhaltenen Gruben auch einen Backofen nachgewiesen. "Hier gibt es kaum einen Quadratmeter, der keinen römischen Bodeneingriff aufweist. Die größte und tiefste Grube reicht sogar drei Meter tief in den Boden", erklärt Dr. Martha Zur-Schaepers, die Grabungsleiterin der archäologischen Fachfirma. "Die Befunde sind vermutlich nicht nur dem Hauptlager, sondern auch einer der früheren feldlagerzeitlichen Phasen zuzuordnen", ergänzt Dr. Bettina Tremmel, die Römer-Expertin der LWL-Archäologie für Westfalen.
Die Funde: Militaria, Münzen und seltene Keramik
Abgesehen von typischen Gegenständen aus militärischem Zusammenhang, wie einem Lanzenschuh oder Sohlennägeln der Legionärsstiefel, brachte das Grabungsteam auch diverse Alltagsgegenstände ans Licht. Dazu zählen etwa Tafel- sowie Kochgeschirr und augusteische Münzen. Einen für das Hauptlager bisher einzigartigen Fund stellt eine Terra-Rubra-Scherbe dar. "Sie gehört zur sogenannten "Belgischen Ware", die im nördlichen Gallien getöpfert wurde und ein vielfältiges Formenspektrum aufweist. Dieser neue Fund gehört zu einem altertümlichen Schalentyp, der sehr selten ist", so Tremmel.
Wenn der Bau des Laurentius-Campus' Anfang August beginnt, werden die Grabungen größtenteils abgeschlossen sein, letzte Arbeiten werden baubegleitend ausgeführt. Weitere Auswertungen, unter anderem die Analyse der Grubeninhalte durch Fachleute der Archäobotanik und Sedimentologie (Spezialgebiet der Geowissenschaften), folgen.
LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Fachreferat Provinzialrömische Archäologie
An den Speichern 7
48157 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8907
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos