LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.05.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Zahlreiche Gäste beim Frühlingsfest

ZenTRO des LWL-Wohnverbunds Dortmund lockt viele Besucher zur Gärtnerei

Dortmund (lwl). Leckere Marmeladen, prächtige Pflanzen und viel Selbstgemachtes zum Verschenken oder Behalten gab es beim Frühlingsfest des Zentrums für Tagesstruktur, Rehabilitation und Orientierung (kurz: ZenTRO) des LWL-Wohnverbunds Dortmund. Bei bestem Wetter kamen zahlreiche Gäste und Mitarbeitende in der Gärtnerei des Wohnverbunds an der Allerstraße vorbei, um durch die Waren zu stöbern und eine Bratwurst oder Waffel zu genießen.

Das Frühlingsfest ist mittlerweile gute Tradition. "Wir kriegen viel positive Rückmeldungen und wachsen auch jedes Jahr", freut sich Anja Aust, Teamleiterin des ZenTRO. Das Fest werde jährlich von den ZenTRO-Mitarbeitenden gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern, darunter Menschen mit Depressionen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und anderen kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen, gestaltet. Viele der angebotenen Produkte sind aus eigener Herstellung: darunter ausgefallene Schmuckartikel, Taschen und Deko-Objekte.

Das ZenTRO des LWL-Wohnverbunds Dortmund bietet Menschen mit unterschiedlichen kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen und ihrem Tag Struktur zu geben. Dabei kommen verschiedene Therapieformen wie zum Beispiel die Ergotherapie oder die Kunsttherapie zum Einsatz. Zum ZenTRO gehören 25 Mitarbeitende, die etwa 180 Nutzerinnen und Nutzern tagesstrukturierende Maßnahmen anbieten.



Pressekontakt:
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Wohnverbund Dortmund
■Stationäres Wohnen ■Tagesstätte ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos