Mitteilung vom 20.05.25
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
Daomet meint in Westfalen auch Menschen
Westfalen (lwl). Ein verbreitetes Sprichwort besagt, dass man einen Scheffel Salz mit einem Menschen essen muss, um ihn richtig kennen zu lernen. Im Platt von Bochum-Langendreer lautet das wie folgt: "Me läärt den Menschen eers richtig kennen, wann me en Schieppel Solt daomet gegatten hiett." Hier fällt das Wort "daomet" ("damit") ins Auge, das in diesem Beispiel in Bezug auf einen Menschen verwendet wird. Mit solchen Sprachbesonderheiten beschäftigen sich die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Das Wort 'daomet' ist ein Pronominaladverb", weiß Dr. Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. "Der Gebrauch von 'daomet' für für Menschen ist eine offenbar auf Westfalen beschränkte Besonderheit." In anderen Regionen wird in dieser Funktion eine Verbindung mit Pronomen ("mit ihm/ihr" statt "damit") verwendet. "Diese Ausdrucksweise ist aber nicht despektierlich gemeint", so Denkler weiter. Das Wort "daomet" wird im westfälischen Platt dann für einen Menschen verwendet, wenn dieser gerade nicht als handelnde Person auftritt. Doch auch in der hochdeutschen Umgangssprache in Westfalen hört man diesen Wortgebrauch. So auch in diesem Satz: "Sie hat im Urlaub jemanden kennen gelernt, und da ist sie jetzt mit verlobt."
Pressekontakt:
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos