LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.05.25

Presse-Infos | Kultur

Mundartkommission zu Gast in Arnsberg

Die Kommission des LWL trifft sich zur jährlichen Mitgliederversammlung mit Kolloquium

Bewertung:

Arnsberg (lwl). Die Kommission für Mundart- und Namenforschung veranstaltet am Donnerstag (22.5.) um 18 Uhr in Arnsberg einen öffentlichen Abendvortrag im Kapitelsaal des Klosters Wedinghausen (Klosterstraße 20). Passend zum diesjährigen Veranstaltungsort ist der Vortrag mit dem Titel "Namen, die Geschichte erzählen: Familiennamen in Arnsberg und Umgebung" überschrieben.

"Während der Familienname Schulte in fast jeder westfälischen Stadt zu finden ist, haftet dem Namen Schlinkmann eine gewisse Exklusivität für die Stadt Arnsberg an: Bald jede zweite Person mit dem Namen Schlinkmann in Deutschland wohnt in Arnsberg", wissen die Referentinnen Friedel Helga Roolfs und Antje Dammel zu berichten. Im Abendvortrag geht es um die Familiennamen der Region rund um Arnsberg und die kleinräumlichen Besonderheiten, die sie zu sprachlichen Denkmälern machen. Alle Interessierten sind zu diesem Vortrag eingeladen.

Weiter geht es am Tag darauf mit einem Kolloquium zum Thema "Gliederungen des westfälischen Sprachraums" von 9 Uhr bis 12.30 Uhr im Blauen Saal des Sauerlandmuseums. Auch hier sind alle Interessierten eingeladen.

Die Veranstaltungsorte sind barrierearm (Kloster Wedinghausen) beziehungsweise barrierefrei (Sauerlandmuseum) zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos