Mitteilung vom 14.05.25
Presse-Infos | Kultur
Freier Eintritt und ein vielseitiges Programm am Internationalen Museumstag im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Am Sonntag (18.5.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein, das LWL-Freilichtmuseum Detmold bei freiem Eintritt zu besuchen. Anlässlich des internationalen Museumstags erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in Geschichte, Handwerk und Alltagskultur in Westfalen-Lippe.
Um 11 Uhr findet eine von einer Gebärdensprachen-Dolmeterscherin begleitete Führung durch das Museum statt. Los geht es am Museumseingang, eine Anmeldung ist bis Samstag (17.5.) erforderlich.
Was würden Tiere wohl erzählen, wenn sie sprechen könnten? Einblicke in die "Gedankenwelt" von Hühnern, Pferden, Ziegen oder Kühen erhalten Besucher:innen zwischen 11 und 17 Uhr beim Erzählerlebnis mit Elke Dießner und Lothar Schröer von der Erderaner Erzähldeele.
Einem Gartenklassiker widmet sich die Vorführung "Holunder - ein magischer Strauch" im Lauschhaus von 11 bis 16 Uhr. Dabei spüren die Teilnehmer:innen den Mythen, Märchen und Geschichten nach, die sich um den Holunder ranken. Außerdem erfahren sie einiges über seine vielfältige Wirkung und je nach Doldenentwicklung außerdem etwas über die Zubereitung von Holunder.
Im Haus Stöcker findet um 14 Uhr die Führung "Haus Stöcker: Eine Reise in die 60er Jahre" statt. Das Haus im Siegerländer Weiler zeigt das ländliche Leben der späten 1950er und frühen 1960er Jahre. Darüber hinaus erhalten Besucher:innen Einblicke in das Leben im Spannungsfeld zwischen Modernität und rückständigen Strukturen. Für diese Führung ist eine Anmeldung bis Samstag (17.5.) erforderlich.
Für alle Fotobegeisterten findet von 14 bis 17 Uhr im Haus Schwenger im Paderborner Dorf ein "Foto-Workshop für Einsteiger" statt. Dabei wird erläutert, wie genau eine Kamera funktioniert und welche Einstellungen welches Motiv optimal zur Geltung bringen. Im Anschluss setzen die Teilnehmer:innen die gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam in die Praxis um. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag (15.5.) nötig, der Workshop kostet 40 Euro.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251/591-235 und Stefanie Horst, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-302
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos