LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.05.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Fliegende Finger und schnipsende Gäste mit dem Frank-Muschalle-Trio

Wirtschaftsinitiative Hemer und LWL-Klinik Hemer luden zum Konzert

Hemer (lwl). Wenn Frank Muschalle Boogie-Woogie spielt, fliegen seine Finger über die Klaviatur. Mit Staunen und viel Begeisterung konnten zahlreiche Gäste am vergangenen Donnerstag (8.5.) im Haus Hemer das Konzert "Jazz und Boogie" des Frank-Muschalle-Trios erleben, das die Wirtschaftsinitiative Hemer gemeinsam mit der LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik veranstaltete.

Neben Frank Muschalle (Klavier) standen seine Musiker-Kollegen Dirk Engelmeyer (Schlagzeug/Gesang) und Matthias Klüter (Kontrabass) auf der Bühne des traditionsreichen Hauses Hemer und gaben Songs aus den Genres Boogie-Woogie, Blues und Jazz zum Besten. Mitreißende Stücke wie "The Sheik of Araby" wechselten sich ab mit ruhigeren Liedern wie "Froggy Bottom" und gaben den Künstlern reichlich Gelegenheit, ihr Können an den Instrumenten zu demonstrieren: Von Frank Muschalles fliegenden Fingern am Klavier über Matthias Klüters groovende Bass-Solos bis zu Dirk Engelmeyers einzigartiger Blues-Stimme und wirbelnden Schlagzeug-Einlagen.

Den Gästen gefiel die Show spürbar gut, sie schnipsten und klatschten mit, riefen vor Begeisterung und spendeten reichlich Applaus für die Künstler. Die charmante Moderation von Frank Muschalle war das Sahnehäubchen und sorgte für Schmunzeln und Lachen.

Das Konzert war für alle Interessierten zugänglich, zuvor gab es aber auch einen Vortrag für die Mitglieder der Wirtschaftsinitiative Hemer. Hierbei gab Dr. Patrick Debbelt, der Ärztliche Direktor der LWL-Klinik Hemer, Einblicke zum Thema "Seelische Gesundheit im Arbeitsleben".



Pressekontakt:
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos