Mitteilung vom 09.05.25
Presse-Infos | Kultur
Relikte der Wiesenbewässerung zwischen Ruhr und Wupper - die vergessene Stütze der Industrialisierung
Kostenloser Vortrag im LWL-Museum
Herne (lwl). Am Donnerstag (15.5.) lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zum kostenlosen Vortrag "Die vergessene Stütze der Industrialisierung. Relikte der Wiesenbewässerung zwischen Ruhr und Wupper". Der Historiker und Geograph Wilfried Sauter veranschaulicht ab 19 Uhr Anlage und Nutzen der Wiesenbewässerung in den 1840er Jahren im Ruhrgebiet. Die Teilnahme ist kostenlos, der Vortrag ist auch live über den YouTube-Kanal des LWL-Museums im Internet zu sehen.
Im Umfeld des Ruhrgebiets hat seit Jahrhunderten Wiesenbewässerung stattgefunden. So konnten Landwirte ihre Erträge erheblich steigern. Hierbei nutzten sie nur das natürliche Gefälle von Bachwasser. Die Wiesenbewässerung erfuhr parallel zur Industrialisierung seit den 1840er Jahren einen massiven Ausbau, auch aufgrund staatlicher Förderung. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die arbeitsintensiven Bewässerungsanlagen aufgegeben.
Die Relikte der Stauschleusen und Zuleitungsgräben sind heute noch vielerorts sichtbar, aber für Laien nicht ohne Weiteres zu erkennen. Schließlich ist diese einst stark verbreitete Form intensiver Landwirtschaft heute fast vollkommen vergessen.
Anhand von Bildern und Karten macht Sauter Geschichte, Funktionsweise und typische Relikte der Wiesenbewässerung an regionalen Beispielen sichtbar.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie. Er ist live auch über den YouTube-Kanal des LWL-Museums zu sehen und im Anschluss dauerhaft abrufbar:
https://www.youtube.com/@LWLLandesmuseumHerne
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos