LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.05.25

Presse-Infos | Kultur

Kunst gemeinsam erleben

Sehbehindertentag im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster in Kooperation mit der Westdeutschen Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V. sowie Pro Retina Deutschland e.V.  ein umfangreiches Programm. Von 12 bis 17 Uhr können Interessierte die erkunden, wie Teilhabe an Kunst und Kultur für Menschen mit Sehbehinderung inklusiver gestaltet werden kann. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Sehbehinderung.

Im Mittelpunkt des Aktionstages im LWL-Museum steht, eine Vernetzungsmöglichkeit für Menschen mit und ohne Sehbehinderung zu schaffen. Auch Personen mit vollem Sehvermögen sollen Einblicke in das Leben und Museumserleben mit Sehbehinderung erhalten. Ein kontrastarmer Raum im Foyer wird Besuchenden erlauben, mithilfe von Kontrastbildern nachzuvollziehen, wie in etwa die Farbwahl für Gegenstände und Schriften Menschen mit Sehbehinderung den Alltag erleichtern kann.

Auch mithilfe von Simulationsbrillen können sehende Besuchende nachempfinden, wie sich verschiedene Augenerkrankungen auf das Sehvermögen auswirken. Zwei 90-minütige inklusive Touren führen Menschen durch die Sammlung des Museums. Zusätzlich werden die speziell für blinde und sehbehinderte Anwender:innen entwickelten Daisy-Abspielgeräte für alle Besuchenden bereitgestellt, mit denen Hörbuch-Ausschnitte vor ausgewählten Werken in der Sammlung über Kopfhörer abgespielt werden können. In den Sammlungsräumen können sich Besuchende zwischen 12 und 13.30 Uhr gemeinsam mit blinden und sehbehinderten Menschen an der Audiodeskription üben und deren Bedürfnisse besser kennenlernen.

Der Sehbehindertentag ist ein Aktionstag, der vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. 1998 erstmals ins Leben gerufen wurde. Am 6.6. jeden Jahres sollen Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Sehbehinderungen ermöglicht werden. Dieses Jahr widmet sich der Tag der Sehbehinderten dem Thema "Touchscreens" und weist damit auf deren fehlende Barrierefreiheit hin.

Als Blindenhörbücherei produziert die WBH Münster e. V. kostenlose Hörbücher für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen. Die Selbsthilfeorganisation Pro Retina e.V. berät Menschen mit Netzhautdegeneration und ihre Angehörigen dabei, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet auch außerhalb des Aktionstages am 6. Juni regelmäßig stattfindende Touren für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen an. Weitere Informationen zum inklusiven Angebot sind auf der Internetseite des LWL-Museums zu sehen.

Am Aktionstag (6.6.) ist die Teilnahme an den inklusiven Rundgängen durch die Sammlung im Rahmen des Aktionstages zwischen 12 und 17 Uhr kostenlos. Um eine Anmeldung zu den kostenfreien Touren im Ticketshop des Museums wird gebeten. Es gilt der reguläre Eintrittspreis.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos