LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.05.25

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Klinik Lengerich lädt zum Tag der offenen Tür

Psychiatrie und moderne Architektur am 10.5. erleben

Bewertung:

Lengerich (lwl). Am kommenden Samstag (10.5.) lädt die Klinik Lengerich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Tag der offenen Tür. Zur Eröffnung des 1. Neubau-Abschnittes präsentieren Mitarbeitende die neuen Räume und ihre Arbeit. Vorbereitet sind Vorträge, Führungen, Infostände, live-Musik und Gutes für Glas und Gabel. Von 10 bis 16 Uhr will die Klinik allen die Gelegenheit geben, sich ein Bild vom Neubau zu machen und sich von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Klinik und die Behandlungsmöglichkeiten informieren zu lassen und die neuen Räume zu besichtigen.

Das Programm beginnt um 10 Uhr. Das Behandlungsteam Psychosomatische Medizin zeigt dann sich und die neuen Räume im 1. Obergeschoss. Dort präsentieren die Mitarbeitenden aus der Tagesstruktur vom LWL-Wohnverbund des Kreises Steinfurt auch Selbstgemachtes von Patient:innen. Mitarbeitende des Behandlungszentrums Depression stellen ihr Team und die neuen Stationsräume im 2. Obergeschoss vor. Mitarbeitende des Sozialdienstes präsentieren sich ebenso dort wie das Team Pflegeentwicklung und die Pflege gemeinsam mit dem LWL-Pflegezentrum.

Vorträge gibt es zu den Themen "Das Schöne in der Psychiatrie" (Dr. Bernward Siegmund), "Psychiatrische Pflege - Profession und Netzwerk. Wie wirkt Pflege?" (Regine Groß) und "Von der Vision zur Wirklichkeit - Die Geschichte hinter der baulichen Entwicklung der LWL-Klinik Lengerich" (Thomas Voß). Es gibt mehrere Führungen zu den Themenschwerpunkten Architektur, Garten/Umwelt und Technik.

Im Erdgeschoss ist eine durchlaufende Fotopräsentation zu sehen, die den Bauprozess der letzten Jahre abbildet. Auch die Ideen und Konzepte zur Innenraumgestaltung und zu "Healing Environment" sind hier Thema. An einem Infostand stellt das Team Personalentwicklung mit Auszubildenden Karrieremöglichkeiten in der Klinik vor. Die Tombola ist hier platziert (Auslosung 14.30 Uhr). Zu gewinnen gibt es unter anderem Setzlinge aus der Rotbuche, die lange Jahre im Innenhof stand. Eine Fotobox steht für Erinnerungs-Schnappschüsse bereit. Das LWL-Infomobil sorgt für Infos und Unterhaltung. Cornhole zum Ausprobieren bietet der TV Hohne. Musik an unterschiedlichen Orten präsentiert Seelsorger Dirk Klute. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Blechbläsergruppe der Musikschule Lengerich, die für junge Kinder auch eine Mitmachaktion "Instrumente basteln" anbietet. Für Essen und Getränke ist gesorgt: Von Waffeln, Kuchen, Eis, Pommes, Würstchen, syrischen  "Manakish" und kalten und warmen Getränken ist alles dabei.

Die Parkmöglichkeiten an der Klinik sind begrenzt - Besucherinnen und Besucher sind gebeten, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Das Programm im Detail gibt es hier: https://www.lwl-klinik-lengerich.de/de/fuer-patienten-angehoerige/veranstaltungen/TdoT/



LWL-Klinik Lengerich/Haus 5
Eines der größten und aufwändigsten Investitionsprojekte im Psychiatrieverbund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist nach drei Jahren Bauzeit fertig gestellt. Im neuen Gebäude Haus 5 verbindet sich ein moderner psychiatrischer Krankenhausneubau mit einem denkmalgeschützen Gebäude. Hier können künftig 120 der rund 241 stationären Patientinnen und Patienten der LWL-Klinik Lengerich versorgt werden. Für alle Patientinnen und Pateinten sowie für Besucherinnen und Besucher ist Haus 5 künftig der erste Anlaufpunkt. Hier finden sich die Information und der zentrale Aufnahme- und Ambulanzbereich. Zudem sind hier eine Kombination aus Cafeteria und Speiserestaurant und angeschlossene Räume für Fortbildungen und Büros verortet. Im ersten und zweiten Obergeschoss sind Stationen untergebracht, auf denen 120 Patientinnen und Patienten in moderner und hochwertig gestalteter Umgebung behandelt werden können. Im ersten Obergeschoss wird die Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie einziehen, im zweiten Stock wird das Behandlungszentrum Depression Patientinnen und Patienten behandeln. Zusätzlich wird hier ein stationärer Wahlleistungsbereich mit 20 Betten eingerichtet. 23 stationsintegriert geführte Tagesklinikplätze befinden sich innerhalb der neuen Stationen.

Ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlungsangebote, Aufnahmeprozess und Therapieangebote sind im neuen Gebäude der Lengericher Klinik zentralisiert. Es wurde eine zusammenhängende, kompakte, zentralisierte und wirtschaftliche Struktur geschaffen, Neu- und Bestandsgebäude sollen für die Patientinnen und Patienten eine geordnete und übersichtliche Orientierung mit einem erhöhten Wiedererkennungswert entstehen lassen. Das dreigeschossige Gebäude ist barrierefrei gestaltet. Die Patientinnen und Patienten profitieren ebenso wie die Mitarbeitenden von den neuen räumlichen Möglichkeiten und den kürzeren Wegen. Mit den Arbeiten am ersten Bauabschnitt war am 15.3.2022 begonnen worden. Das neue Gebäude ist 10.650 m² groß (Bruttofläche).



Achtung Redaktionen:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Der erste Bauabschnitt unserer neuen Klinik ist eröffnet. Nun laden wir am Samstag, 10.5.25, von 10-16 Uhr alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein.

Auch über Ihren Besuch in der LWL-Klinik Lengerich, Haus 5 (Neubau), Parkallee 10, Lengerich, würden wir uns sehr freuen. Melden Sie sich gerne im Tagesverlauf am Infostand im Eingangsbereich des neuen Gebäudes. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie unsere Veranstaltung vorab für alle ankündigen würden.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle



Pressekontakt:
Barbara Köhling, LWL-Klinik Lengerich, Parkallee 10, 49525 Lengerich, Telefon 05481 12-1013, kommunikation-le@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos