LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.04.25

Presse-Infos | Kultur

Fotografie, Familiengottesdienst und eintrittsfreier Tag

Programmhöhepunkte im Mai im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Bewertung:

Detmold (lwl). Im Mai bietet das LWL-Freilichtmuseum Detmold zahlreiche Veranstaltungen und Führungen für Besucher:innen an. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt im größten Freilichtmuseum Deutschlands zu besonderen Einblicken in historische Arbeitsweisen und zu Naturerfahrungen ein. Zusätzlich bieten Fotografie-Workshops moderne Blicke auf vergangene Zeiten. Darüber hinaus zeigt sich in den Gärten, auf den Flur- und Waldflächen das Frühlingsgrün in seiner ganzen Pracht.

Das Museum ist immer von Dienstag bis Sonntag (auch an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 17 Uhr.

Die Programmhöhepunkte im Mai im Überblick:
Fotografie-Workshops

Hobbyfotograf:innen kommen in diesem Monat voll auf ihre Kosten. Bei einem Dämmerungsspaziergang (9. Mai) und einem Morgenstundenspaziergang (10. Mai) fangen Teilnehmer:innen die besondere Lichtstimmung im Museumsgelände ein. Außerdem stehen ein Foto-Workshop für Einsteiger (18. Mai) auf dem Programm. Angeboten werden die Workshops von der Fotografin Barbara Fromberger.

Freiluftgottesdienst zu Christi Himmelfahrt
Am Donnerstag (29.5.) findet ein ökumenischer Familiengottesdienst auf dem Gelände des Westmünsterländer Hofs statt. Der Museumseintritt für Gottesdienstbesucher:innen ist bis 10.15 Uhr frei. Bei schlechtem Wetter erfolgt eine Verlegung, aktuelle Hinweise gibt es vor Ort. Der Gottesdienst wird ehrenamtlich durchgeführt von Pfarrer:innen des Detmolder Stadtkonvents. Ab dem 8. Juni beginnen wieder die regelmäßigen Andachten sonntags um 15 Uhr in der Kapellenschule aus Werthenbach im Siegerländer Weiler.

Führungen durch den Apothekergarten
Mit dem Start der Gartensaison bieten Detmolder Apotheker:innen wieder Führungen durch den Apothekergarten an und geben ehrenamtlich Einblicke in die historische Verwendung verschiedener Arzneipflanzen und Heilkräuter. Termine sind am 3., 17. und 31. Mai.

Ackertraining mit Kaltblutpferden
Einmal im Monat zeigen Kaltblutpferde, wie traditionelle Feldarbeit aussah. Diesen Monat findet das Programm am Samstag ( 24.5.) statt.

"Museumsrestaurator:innen führen"
In dieser Reihe geben Restaurator:innen des Museums Einblicke in ihre Arbeit zu verschiedenen Themen. Im Mai stehen Altreparaturen (9. Mai), nachhaltiges Dämmen früher und heute (16. Mai) und textile Sammlungsforschung (23. Mai) auf dem Programm.

Internationaler Tag der Biodiversität
Anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität am 22. Mai lädt das Museum zu einer Führung über "Co-Habitate" zu den vielfältigen Lebensräumen von Mensch und Tier ein. Bei einem Kartierungsspaziergang erkunden Besucher:innen die Tier- und Pflanzenwelt des Museums und dokumentieren ihre Entdeckungen.

Schwarmsingen der Freunde des Freilichtmuseums
Am Sonntag (25.5.) lädt der Förderverein des LWL-Freilichtmuseums Detmold (e.V.) nachmittags zu einem gemeinsamen Singen mit Sebastian Müller und Simon Herten in der Scheune Kroll ein. Gespielt werden vor allem bekannte Hits auf Deutsch und Englisch, die Texte werden zur Verfügung gestellt.

Eintrittsfreier Tag am Internationalen Museumstag
Am Sonntag (18.5.) ist der Eintritt ins LWL-Freilichtmuseum Detmold anlässlich des Internationalen Museumstags frei.

Weitere Informationen zum Programmen sowie zur Anmeldung gibt es in unserem Veranstaltungskalender unter https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/de/programm/veranstaltungskalender



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Stefanie Horst, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-302
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos