LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.04.25

Presse-Infos | Kultur

May the Force - von Planeten, Sternen und einer weit entfernten Galaxie

Aktionstag zum Thema Science Fiction im LWL-Planetarium und Naturkundemuseum

Bewertung:

Münster (lwl). Am Samstag (4.5.) findet im LWL-Planetarium und im LWL-Museum für Naturkunde in Münster der Aktionstag "May the Force" statt. An diesem Tag dreht sich alles rund um "Star Wars", Science-Fiction und wie das Weltall funktioniert. Von 10 bis 18 Uhr stehen Angebote für kleine und große Liebhaber des Science-Fiction-Genres im Mittelpunkt des Aktionstags. Die Eintrittskarten sind limitiert.

Mit der "Cantina Base 7-17 e. V.", einer Gruppe von Star Wars-Cosplayern sind einige bekannte Charaktere aus den Star Wars-Filmen im Haus unterwegs. Überall können die Museumsgäste Stormtrooper und Co. erleben. Sie stehen für Selfies bereit und bringen einige Requisiten aus den Filmen mit. Wer verkleidet ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kommt (gilt nur für Kinder), kann am Kostümwettbewerb teilnehmen und Preise gewinnen.

Was es noch zu erleben gibt: Shows zum Universum in einem der modernsten Planetarien der Welt, für Kinder stehen "galaktische Kreativangebote" bereit. So können sich Kinder zum Beispiel zwischen 11 und 15 Uhr zu festgelegten Zeiten für die "Lichtschwertschule" anmelden (Dauer je zirka 30 Minuten). Am Ende bekommen die Teilnehmenden eine Urkunde. Oder ein Glitzertattoo, Kinderschminken oder Fotos an Fotoleinwänden. An Basteltischen können TIE-Fighter gebastelt oder Aliens geknetet werden. Besuchende können sich verschiedene Ausstellungen zu Droiden, Helmen und Lichtschwertern aus den Star-Wars-Filmen anschauen.

Bei einem Quiz gibt es Preise zu gewinnen. Für alle, die nicht mehr in einen Vortrag hineinkommen konnten gibt die Möglichkeit, bei "Frag den Astronomen/die Astronomin" Antworten zu bekommen. Außerdem gibt es einen Workshop zu Themen wie: "Wie funktioniert ein Raumschiff und eine Rakete? Warum fliegt ein TIE-Fighter so gut wie ein Ziegelstein?"

Ein Höhepunkt sind die Live-moderierten Fulldome-Shows im LWL-Planetarium. Astrophysiker und Planetariumsleiter Dr. Tobias Jogler befasst sich darin mit der Realität und Fiktion in Star Wars. Das Publikum bekommt dabei 3D-Animationen, Videos und Flüge durch die Galaxie zu sehen. Jogler präsentiert seine Show an diesem Tag drei Mal. Darüber hinaus hält die Biologin Bettina Wurche den Vortrag "Der Star Wars Zoo" über eine Vielzahl von "Tieren", die oft nur kurz in den Filme zu sehen sind. Warnhinweis: Für Monsterphobiker und Tierhaarallergiker gilt ein Haftungsausschluss.


Programm:

10-18 Uhr Aktionen im Museum:
Cosplayer Cantina Base 7-17 e.V. mit Walking Acts, Ausstellungen, Star Wars-Tiere, Fotopoint, Mitmach-Aktionen, Lichtschwertschule, Kostümwettbewerb, Basteltische mit Aliens-Kneten und TIE Fighter basteln, Fragemöglichkeiten zu Science Fiktion und dem Universum und vieles mehr⿊

10 Uhr Planetariumsshow: Polaris - das Rätsel der Polarnacht (ab 5 Jahre)

11 Uhr Planetariumsshow: Die Olchis - das große Weltraumabenteuer (ab 5 Jahre)

12 Uhr Fulldome-Show: Star Wars I: Was ist Science was ist Fiktion? (ab 6 Jahre)

14 Uhr Fulldome-Show: Star Wars II: Was ist Science was ist Fiktion? (ab 6 Jahre)

15:15 Uhr Vortrag: "Der Star Wars-Zoo" mit Bettina Wurche (ab 8 Jahre, kostenfrei)

16:30 Uhr Aktion im Planetarium: Preisverleihung bestes Kostüm (kostenfrei)

17 Uhr Fulldome-Show: Star Wars III: Was ist Science was ist Fiktion? (ab 8 Jahre)


Eintritt Aktionstag - nur Museum*:
-Kinder frei (dennoch wird ein Online-Ticket benötigt)
-Erwachsene 5,00 Euro
-Ermäßigte 2,00 Euro
*Berechtigt Zutritt zur Aktionsfläche + Ausstellungsbesuch.

Eintritt Aktionstag Museum + Planetarium**:
-Kinder 4,00 Euro
-Erwachsene 10,00 Euro
-Ermäßigte 5,50 Euro
**Berechtigt zum Besuch einer Fulldome-Show/eines Vortrags, inklusive Zutritt zur Aktionsfläche und Ausstellung.


Tickets: http://www.tickets.lwl.org

Achtung: eingeschränkte Besuchendenzahl! Bitte beachten Sie bei den Tickets die Zeitslots:
09:00 bis 12:00 Uhr | 12:00 bis 15:00 Uhr | 15:00 bis 18:00 Uhr


Weitere Informationen: Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251 591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr und 14-16.30 Uhr)

Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze ( Euro Tagesgebühr) vorhanden.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos