Mitteilung vom 04.04.25
Presse-Infos | Kultur
Literarischer Auftakt, Ausstellungen und Ferienworkshops
Kulturprogramm der LWL-Kulturstiftung zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" im April
Münster. Das Aprilprogramm zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" startet mit einem literarischen Auftakt im Rahmen des Festivals "aufbrüche literaturfestival [lila:we] 2025", das am Samstag (5.4.) zum "Fest der Aufbrüche" nach Oelde einlädt. Weitere Lesungen, Ausstellungen, Ferienworkshops, Konzerte und Filmvorführungen aus dem Förderprogramm der LWL-Kulturstiftung zum Westfalenjubiläum bieten Abwechslung für Jung und Alt. Eine Veranstaltungsübersicht findet sich auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung: 1250jahrewestfalen.de.
Literarischer Auftakt im April
Das vierte große Festival des Netzwerks literaturland westfalen [lila:we] feiert im Kulturgut Haus Nottbeck. Museum für Westfälische Literatur in Oelde am Samstag ab 15 Uhr seinen Auftakt mit Literatur in all ihren Formen. Unter dem Titel "aufbrüche literaturfestival [lila:we] 2025" haben Literatur- und Kulturschaffende ein vielfältiges Angebot von März bis Mai zusammengestellt, bei dem sechs Projekte besondere westfälische Bezüge aufweisen und deshalb auch Teil des Kulturprogramms "1250 Jahre Westfalen" sind. Zum "fest der aufbrüche" präsentieren sich eine Auswahl der Projekte. Neben einer Vorstellung des Kartenprojektes "poetica westfalia" von Kaspershof gUG, gibt es unter anderem eine Lesung vom Verein Gerbereimuseum Enger, die einen literarischen Austausch der Generationen unter dem Titel "Zeitgrenzen aufbrechen" vorstellt. Eine weitere Lesung zu diesem Projekt folgt am Sonntag (6.4.) in Hilchenbach.
Das Projekt "Alte Arbeit & Neue Natur" vom Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur in der Arbeitswelt - ebenfalls ein Projekt im Rahmen von "aufbrüche" - lädt am 27. April zu einem literarischen Spaziergang mit Anja Liedtke ein. Unter dem Titel "Wilde & gezähmte Natur auf Kokerei Hansa" präsentiert die westfälische Autorin Texte, die sich mit der Transformation des Industriedenkmals auseinandersetzen.
In der dialogischen Lesung "Kein Reben-, sondern ein Reckenland⿊" stellen Literaturwissenschaftler Walter Gödden und Schauspieler Carsten Bender Westfalenbilder aus verschiedenen literarischen Epochen vor. Die Lesereise vom Verein zur Förderung von Schauspiel, Literatur, Sprache - Münster startet am Mittwoch (2.4.) in Unna und gastiert im April außerdem in Sassenberg (4.4.) und Bielefeld (5.4.).
Ausstellungen
In der Ausstellung "Landstriche. Westfälischer Poesie-Parcours" (5. April bis 29. Juni) zeigt das Kulturgut Haus Nottbeck. Museum für Westfälische Literatur im Museumspark künstlerische Installationen und literarische Objekte des Szenografen Jeremias Vondrlik. Material für die ortsbezogenen Inszenierungen sind zeitgenössische Texte des in Hamm geborenen Dichters Christoph Wenzel. Eröffnet wird die Ausstellung im Rahmen vom "fest der aufbrüche" um 17 Uhr. Ein mehrteiliger Ferienworkshop (14. bis 17.4.) "Landstriche entdecken!" lädt Kinder und Jugendliche von neun bis 14 Jahren ein, auf kreative Weise mehr über Literatur, Kunst, Museen und die Region Westfalen zu erfahren.
In dem Ausstellungsprogramm "Versumpfung" untersucht der Kunstverein Arnsberg, wie sich verändernde Ökologien in der aktuellen künstlerischen Praxis manifestieren. In der Solo-Ausstellung "Vitals Vapors" (13. April bis 8. Juni) präsentiert der brasilianische KuÌ¿nstler Adriano Amaral seine Installationen und kreiert komplexe, immersive und transformative Landschaften, die sinnlich erfahrbar werden. Mit der Ausstellungsreihe setzt der Kunstverein Arnsberg im Kulturprogramm "1250 Jahre Westfalen" einen Impuls zur regionalen Landschaftsentwicklung und rückt das Prinzip der Moore und SuÌ¿mpfe als ökologische Strategie ins öffentliche Bewusstsein. Im Juni folgt die Ausstellung "Patricia Domínguez" (27. Juni bis 23. August) und das Symposium "Sumpfgebiete für die Zukunft" (28. und 29. Juni).
Das Museum Abtei Liesborn in Wadersloh widmet sich in der Ausstellung "Die Erfindung Westfalens" (27. April bis 19. Oktober) Bernhard Wittes "Historia Westfalia". Verfasst um 1500 vom Liesborner Mönch Bernhard Witte, ist das Werk die älteste zusammenfassende Geschichtsdarstellung Westfalens. In Wadersloh können Besuchende in das spätmittelalterliche Kloster eintauchen und die Umstände der Entstehung der Chronik kennenlernen.
Ferienworkshops
Das literarisch-sportliche Camp für Kinder von acht bis zwölf Jahren "Westfälischer Bubble-Wort-Parcours" vom Literaturbüro OWL in Detmold verbindet Parkour-Sport, Bubble-Ball, spannende Geschichten und Westfalen miteinander. Als Programmpunkt von "aufbrüche" gastiert das Projekt in der ersten Ferienwoche (14. und 15.4.) in der Peter Gläsel Schule in Detmold. Nach Ostern findet das Camp in der Dreifachsporthalle in Stadtlohn (22. und 23.4.) und in der Turnhalle der Alten Paul-Gerhard-Schule in Ahlen (24. und 25.4.) statt.
Weitere Termine im April
Die Filmreihe "Drehbuch Geschichte. Filmwelt Westfalen. Geschichten einer Region" von Die Linse in Kooperation u.a. mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen geht im April weiter und präsentiert fünf Filmforen in Münster.
Ebenso setzen die Projekte "Westfalen weltweit" von Die Weberei, "Musik & KunstWelten" vom Kulturverein Westfalen sowie das Stipendienprojekt "Schilderwechsel" vom Kulturbüro Münsterland ihre Tourneen durch die Region fort.
Die Podcasts "Untold Stories" vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und "Genau! Westfalen" von der LWL-Kulturabteilung in Kooperation mit der LWL-Kulturstiftung veröffentlichen weitere Folgen.
Weitere Veranstaltungshinweise bieten der Instagram-Kanal der LWL-Kulturstiftung sowie die Internetseiten der Projektverantwortlichen.
Das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" im Überblick
1250 Jahre nach der Ersterwähnung der Westfalen widmet sich die LWL-Kulturstiftung zusammen mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in einem Kulturprogramm der Geschichte Westfalens.
44 Projekte von Kulturschaffenden, Vereinen und Institutionen beleuchten in ihren Veranstaltungen und Angeboten verschiedene Ereignisse und Persönlichkeiten, die Westfalens Geschichte geprägt haben, und setzen mit aktuellen künstlerischen Positionen Impulse für gegenwärtige und künftige Herausforderungen der Region. Dabei geht es um Selbst- und Fremdwahrnehmung, Identität, Herkunft, Zugehörigkeit sowie Lebensgefühl und Zukunft. Mehrere hundert Veranstaltungen auf den Bühnen, in den Ausstellungshäusern und Kulturorten laden alle Interessierten dazu ein, das Westfalenjubiläum zu feiern â¿¿ ob mit oder ohne persönlich empfundene Verbindung zur Region.
Das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen" steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost fördert dieses Kulturprogramm im Rahmen ausgewählter Projekte in Münster und im Kreis Warendorf.
Weitere Informationen: https://www.lwl-kulturstiftung.de/de/1250-jahre-westfalen/.
Pressekontakt:
Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Der April im Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen_LWL-Kulturstiftung.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos