LWL-Newsroom

Mitteilung vom 01.04.25

Presse-Infos | Kultur

Zwischen Seidenpapier und Datenbank

Eine neue Sonderausstellung im LWL-Freilichtmuseum Detmold gibt Einblicke in Forschung an der musealen Textiliensammlung

Bewertung:

Detmold (lwl). Forschungsergebnisse aus der Arbeit an der Textiliensammlung des LWL-Freilichtmuseums Detmold sind ab Freitag (4.4.) in der Ausstellung "»Aufgedeckt« Textile Sammlungsforschung zwischen Seidenpapier und Datenbank" zu sehen. Die Ausstellung ist das Ergebnis des Forschungsprojekts "Textilland/Landtextil", das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster durchgeführt hat. Die Ausstellung konzentriert sich auf den Bereich der Wohntextilien und gibt unter diesem Aspekt den Besuchenden die Möglichkeit, in die bisher verhüllte Welt der textilen Sammlungsforschung im Freilichtmuseum einzutauchen. Sie bis zum 3. August im 1. Obergeschoss in der Galerie des "Haus Schwenger" im Paderborner Dorf zu finden.

Viele der Textilien, die sich in der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums befinden, sind nicht in der Dauerausstellung zu sehen, sondern in Depots gelagert und der Öffentlichkeit bislang nicht zugänglich gewesen. »Aufgedeckt« stellt diese Objekte erstmals vor. Dabei gewährt die Ausstellung Einblicke in die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit. Viele Erkenntnisse können nur direkt am Originalobjekt gewonnen werden - ein Prozess, der in der Regel ausschließlich in den Depots des Freilichtmuseums stattfindet und den Besucherinnen und Besuchern für gewöhnlich verborgen bleibt.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen bisher noch nie gezeigte, kunstvoll bestickte Textilien aus der museumseigenen Sammlung. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Aufbewahrung und Pflege der Objekte im Depot. Darüber hinaus wird ein neues Objekt im Rahmen der Ausstellung entstehen: Die Besuchenden werden aufgerufen, in einem kreativen und gemeinschaftlichen Prozess aktiv zu werden.

»Aufgedeckt« lädt die Besucherinnen und Besucher ein, die Textilforschung zu erleben und sich auf eine Reise durch die Sammlung sowie die wissenschaftliche Arbeit des Freilichtmuseums zu begeben. Die Ausstellung gibt einen besonderen Zugang zur Welt der Textilien.

Nach der Eröffnung der Ausstellung Donnerstag (3.4.) um 13 Uhr laden die Kuratorin Hannah Rabea Wagner und die Restauratorin Sandra Schollähn zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein und teilen dabei fachliche und private Einblicke in ihre Arbeit.

Während des eintrittsfreien Samstags (5.4.), finden von 14 bis 16 Uhr weitere Ausstellungsgespräche statt, bei denen die beiden Expertinnen den Hintergrund des Ausstellungskonzepts erläutern und über Fragen der Interessierten ins Gespräch kommen möchten.

Im Rahmen der Ausstellung gibt es mehrere Workshops und Mitmachaktionen. Am Sonntag (13.4.) sowie am Ostermontag (21.4.), und Donnerstag (24.4.), jeweils von 11 bis 17 Uhr können die Besuchenden bei der Aktion »Mach mit!« das Sticken kennenlernen und erste eigene Stiche ausprobieren. Diese Workshops bieten eine kreative Möglichkeit, sich mit der Kunst des Stickens auseinanderzusetzen und eigene Kunstwerke zu schaffen.

Am Freitag (25.4.) um 15 Uhr findet eine Führung mit der Kuratorin Hannah Rabea Wagner durch die Ausstellung statt. Bei dieser werden die Themen der textilen Sammlungsforschung vertieft.

Am Samstag (26.4.), Sonntag (27.4.) sowie Samstag (17.5.) und Sonntag (18.5.), jeweils von 11 bis 16 Uhr, können Besuchende im Rahmen eines Mitmachprogrammes die Vielfalt der Stickereitechniken entdecken. Dabei sticken sie florale Dekorationen von Wohntextilien aus der Sammlung des Museums nach. Die Teilnehmenden fertigen dabei handgemachte Grußkarten mit Passepartout an.

Am Freitag (23.5.) um 15 Uhr führt Textilrestauratorin Sandra Schollähn durch die Ausstellung und gibt vielseitige Einblicke in die Restaurierung von Textilien. Abschließend finden am 22. Juni und 20. Juli jeweils von 11 bis 16 Uhr Workshops für das Besticken eigener mitgebrachter Textilien, wie Kleidungsstücke oder Taschen statt.

Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet unter https://sammlung-online.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/themen/zwischen-seidenpapier-und-datenbank



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sarah Junker, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-110
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos