Mitteilung vom 31.03.25
Presse-Infos | Jugend und Schule
Zum internationalen Kinderbuchtag am 2. April
Ein Plädoyer für das Vorlesen - Zertifikate "Literaturkita" und Online-Tagung
Vlotho/Westfalen-Lippe (lwl). In Zeiten des digitalen Fortschritts und der künstlichen Intelligenz bleibt die Bedeutung eines Mediums ungebrochen: das Buch. Unterschiedliche Studien (Stiftung Lesen, Iglu und andere) belegen, dass regelmäßiges Vorlesen in der Kindheit den Bildungserfolg der Kinder fördert. Auch Sprachkompetenz, Vorstellungskraft und Ausdauer profitieren hiervon. Das LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho hat schon im Jahr 2012 das Zertifikat "Literaturkita" eingeführt. Dieses Zertifikat zeichnet Kitas aus, die ihre literaturpädagogische Qualität nachweisen und an einschlägigen Fortbildungen teilnehmen. Außerdem bietet der Jugendhof am Freitag (4.4.) eine Online-Tagung an.
Mittlerweile haben über 170 Kitas in Westfalen-Lippe diese Auszeichnung erhalten. Sie betreiben offene Bücherschränke, bieten Kindern einen "Büchereiführerschein" an und beraten Eltern zu empfehlenswerten Büchern.
Der Internationale Kinderbuchtag am 2. April, dem Geburtstag des dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen, erinnert weltweit an die Bedeutung des Kinderbuchs. In Deutschland rückt zusätzlich der bundesweite Vorlesetag im November das Thema in den Fokus.
Anlässlich des Internationalen Kinderbuchtags lädt der Jugendhof Vlotho am Freitag (4.4.) zu einer Online-Tagung ein. Im Mittelpunkt steht eine Bestandsaufnahme: Wer liest eigentlich noch vor? Hat sich das Vorlesen verändert? Und wie können sich auch Eltern und Fachkräfte motivieren, die selbst keine Affinität zu Büchern haben, gemeinsam mit Kindern die Welt der Bücher zu entdecken? Teilnehmen können alle, die im Bereich der Kindertagesbetreuung beschäftigt sind. Anmeldungen sind möglich unter: https://www.lwl-bildung.de/details?seminar=50435
Der Jugendhof Vlotho ruft dazu auf, den Internationalen Kinderbuchtag zum Anlass zu nehmen, um Kindern die Freude am Lesen näherzubringen - denn Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie.
Fakten im Überblick:
Was: Online-Tagung "Wer liest eigentlich noch vor?"
Wann: 4. April, 9:00 bis 12:00 Uhr
Zielgruppe: alle Interessierte, die in Kitas arbeiten, anderweitig mit Kindertagesbetreuung zu tun haben oder Interesse am Thema haben
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://www.lwl-bildung.de/details?seminar=50435
Hintergrundinformation:
Weitere Informationen zum Zertifikat "Literaturkita" und wie man dieses erhalten kann, finden Interessierte unter: https://www.lwl-bildungszentrum-jugendhof-vlotho.de/de/unsere-themen/kita-und-familienzentrum/
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos