LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.03.25

Presse-Infos | Kultur

"Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso"

Der Familiensonntag im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Nach der Winterpause geht es auf dem Außengelände des LWL-Römermuseums in Haltern am See wieder los: Die Legionäre und Römerinnen der ersten und dritten Kohorte der "Legio XIX" eröffnen am Familiensonntag (30.3.) die Römerbaustelle Aliso. Sie beleben das 2022 an originaler Stelle wiedererrichtete römische Wachhaus und geben Einblicke in den Legionärsalltag. So sind beispielsweise Stationen zur Herstellung von Dachschindeln oder zum Kochen in der Craticula, einem römischen Kochgestell, geplant. Und gleich nebenan können interessierte Besuchende die Trageweise römischer Rüstung direkt einmal ausprobieren.

Kinder können bei einer Kreativaktion ihre eigenen Ehrenabzeichen, lateinisch Phalerae, aus Kupferblech prägen. Damit wurden die Legionäre einst für ihre militärischen Verdienste ausgezeichnet. Je nach Alter kann die Prägearbeit einfacher oder anspruchsvoller ausfallen. Vorlagen nach antiken Vorbildern können ebenso verwendet werden wie Entwürfe nach eigener Fantasie.

Zum Thema passt der "Rundgang in römischer Begleitung" mit dem Centurio Marcus Caelius für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren. Denn er weiß einiges über die Siege und Niederlagen der Legion zu berichten. Er selbst verdiente sich zahlreiche Ehrenabzeichen und ist sowohl um 11 als auch um 14 Uhr mit seinen Gästen unterwegs.

Im Museumskino ist ganztägig die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" zu sehen.


Alle Termine im Überblick:

10-18 Uhr: Die Legionäre und Römerinnen der Legio XIX geben spannende Einblicke in den Legionärsalltag, auf der Römerbaustelle

11 Uhr und 14 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit dem Centurio Marcus Caelius, für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren

11-17 Uhr: Bastelaktion "Ehrenabzeichen", Materialkosten drei Euro

Ganztägig: Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" im Museumskino



Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.

Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8907
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos