LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.03.25

Presse-Infos | Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats

Gleich zwei Hände voll: Die Göpse ist eine alltagstaugliche Maßeinheit mit Genauigkeitsdefizit

Bewertung:

Westfalen (lwl). Wenn der Nachbar oder die Nachbarin nach einer "Göpse" Kartoffeln oder Erbsen fragt, muss man sich schon gut mit westfälischen Mundarten auskennen, um zu wissen was gemeint ist. Was das Wort des Monats März bedeutet und woher es kommt, wissen die Sprachwissenschaft­ler:innen des Land­schaftsver­bandes Westfalen-Lippe (LWL).

"'Göpse' bezeichnet die Menge, die man mit beiden zusammengehaltenen Händen halten kann. Das ist als Maßeinheit zwar ein wenig ungenau, dafür aber relativ alltagstauglich", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL.

Neben der Form "Göpse" kennen die westfälischen Mundarten unter anderem die Formen "Göpsche" (Südwestfalen und südliches Ostwestfalen), "Göpsel" (nördliches Ostwestfalen) und "Gepse" (westliches Münsterland). "Die hochdeutsche Entsprechung 'Gaufe' ist in alemannischen und bairischen Mundarten bekannt. Da ist bisweilen allerdings nur eine Handvoll gemeint", so Denkler. Im westmünsterländischen Platt gibt es die Redensart "He häff dat nich in de Gepse", was so viel heißt wie "Er beherrscht es nicht".



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos