Mitteilung vom 14.03.25
Presse-Infos | Kultur
Carpe Noctem: Flucht aus Aliso
Europas erster "Römer-Escape-Room" auch weiterhin spielbar
Haltern (lwl). Im September 2022 wurde das LWL-Römermuseum und seine Römerbaustelle Aliso in Haltern am See um eine Attraktion reicher: Der erste "Römer-Escape-Room" Europas zog in das wiedererrichtete Wachhaus auf dem Außengelände ein. Über 900 Gruppen später ist der Betrieb weiter gesichert: Betrieb und Buchungen liegen ab April in den Händen des LWL-Römermuseums. Schon jetzt können Termine online gebucht werden (https://shop.lwl-roemermuseum-haltern.de/#/product/tour/1646).
Der Escape Room entstand in Zusammenarbeit der Firma Adventurebox Münster mit den Wissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), um ein möglichst authentisches Erlebnis zu bieten. Viele Rätselelemente basieren auf historischen Überlieferungen.
Das Spiel
In einem Römerlager an der Lippe vor 2.000 Jahren: Die Teilnehmenden gehören zu den letzten Legionären, die in Aliso, so der Name des Lagers, die Stellung halten. Sie werden von Germanen belagert, die die Versorgungswege abschneiden. Die Nahrung wird knapp und die Hoffnung auf einen Sieg schwindet.
Dann gibt der Centurio den Auftrag: Die Gruppe soll aus dem Lager entkommen. Einen entsprechenden Fluchtplan hat er bereits vorbereitet, denn die Kämpfe vor den Toren von Aliso kippen zusehends zu Ungunsten der Römer. Um das Blatt nun noch zu wenden, bedarf es einer wohldurchdachten List.
Während sich die letzten Legionäre auf den Mauern halten, durchsucht die Gruppe das Wachhaus nach dem Fluchtplan, den der Centurio gut versteckt hat - denn wenn sein Plan in die Hände des Feindes gerät, ist Aliso endgültig verloren.
Die historische Kulisse
Der Escape Room ist eine authentische Kulisse am originalen Ort: Direkt hinter der Holz-Erde-Mauer auf dem Außengelände des LWL-Römermuseums in Haltern am See wurde 2022 aufwändig ein römisches Wachhaus samt Inneneinrichtung rekonstruiert.
Entdeckt hatten Fachleute der LWL-Archäologie für Westfalen das historische Gebäude im Jahr 2013. Sie konnten Pfostenspuren freilegen, die sich wie Puzzleteile zu einem Grundriss zusammenfügen ließen: einem fast 120 Quadratmeter großen Raum mit einer vorgelagerten Säulenhalle.
Aufgrund der Nähe zur Wehrmauer und zum Westtor kam man zu der Überzeugung, dass es sich um ein Wachhaus gehandelt haben muss. Denn das Torgebäude befand sich an der Außengrenze des Lagers. Hier wurden vermutlich die angelieferten Waren aufgelistet sowie Personen kontrolliert.
Im großen hallenartigen Hauptraum bewahrten die Legionäre möglicherweise ihre Geschütze auf, die für die Verteidigung des Lagers notwendig waren. Wahrscheinlich war auch die Mannschaft, die Dienst auf der Mauer hatte, hier untergebracht. So musste sie im Verteidigungsfall mit diesen Waffen nur kurze Wege zurücklegen.
Hintergrund-Informationen
Am Spiel teilnehmen können zwei bis sechs Personen, empfohlenes Mindestalter ist 14 Jahre. Das Spiel dauert etwa 60 Minuten.
Weitere Informationen und Tickets gibt es unter https://shop.lwl-roemermuseum-haltern.de/#/product/tour/1646.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos