Mitteilung vom 07.03.25
Presse-Infos | Kultur
"Die Geschichte ist weiblich"
Spezial-Führung zum Internationalen Frauentag im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne
Herne (lwl). Am Sonntag (9.3.) heißt es im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne "Die Geschichte ist weiblich". Die Vorstellung, Geschichte werde nur von Männern gemacht, ist bis heute verbreitet. Anlässlich des Internationalen Frauentages erleben Besuchende jeweils um 13 und um 15 Uhr bei einer Spezial-Führung die archäologischen Zeugnisse der Region aus der weiblichen Perspektive.
Geben Werkzeuge, Schmuckstücke und Bestattungssitten Hinweise auf das Bild der Frau und dessen Wandel? Sind anhand materieller Hinterlassenschaften überhaupt Aussagen zu Rollenverteilungen und zum Geschlechterverständnis möglich? Gemeinsam diskutieren die Teilnehmenden Fundstücke sowie ergänzende Schrift- und Bildquellen und hinterfragen beim Ausprobieren der Repliken das eigene Geschlechterbild. Die Führung dauert je eine Stunde.
Weitere Informationen:
Termine: Sonntag, 9.3., 13 Uhr und 15 Uhr
Kosten/Eintritt: 2 Euro pro Person. Hinzu kommt der Museumseintritt.
https://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos