LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.03.25

Presse-Infos | Kultur

Einer Schauspielerin auf der Spur

LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet Filmgalerie zu Cate Blanchett

Bewertung:

Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet die Frühjahrsstaffel der Filmgalerie. Vom 12. März bis zum 9. April sind insgesamt fünf Filmabende zum Thema "Cate Blanchett. Präsenz und Vielseitigkeit" geplant. Die Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch (12.3.) um 19.30 Uhr mit der historischen Verfilmung "Elizabeth" und einer Einführung durch die Film- und Kulturhistorikerin Dr. Daniela Sannwald.

Mit ihrer kühlen Art, ihren ebenmäßigen Zügen, die zwischen Hochmut, Strenge und Melancholie wechseln können sowie ihrer tiefen Stimme schafft Cate Blanchett stets eine gewisse Unnahbarkeit. Auch die Rollen der australischen Schauspielerin laden selten zur Identifikation ein, da sie oft etwas Extremes oder Gefährdetes haben. Selbst bei ihren machtvollen Charakteren sind häufig Bruchstellen erkennbar. Es ist diese Vielschichtigkeit, welche Blanchetts Spiel eine besondere Tiefe verleiht und zugleich Grundlage ihrer Wandelbarkeit und Authentizität ist. Mit der Frühjahrsstaffel zieht die Filmgalerie ihren Hut vor Cate Blanchetts Schauspielkunst und zeigt Einblicke in ihre Vielseitigkeit.

Der Historienfilm "Elizabeth" des Regisseurs Shekhar Kapur verhalf Cate Blanchett 1998 zum internationalen Durchbruch und zeigt die Jugend und den Beginn der Herrschaft von Elizabeth I. (1533-1603). Mit 25 Jahren wird sie zur Königin von England und Irland gekrönt und führt das Reich zu nationaler Einheit, trotz Intrigen und Widerständen.

Kapurs Film fängt die Elisabethanische Ära ein und präsentiert die Königin als emanzipierte Frau in einer von Männern dominierten Welt. Blanchett verkörpert sie als Herrscherin, die sich gegen die Liebe und für die Pflicht entscheidet und das Heiratsangebot ablehnt, um allein zu regieren. Der Film des indischen Regisseurs vereint dabei sowohl historische Analyse als auch Unterhaltung.

Die Filmgalerie ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur mit der Universität Münster und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Der Eintritt kostet zehn Euro. Die Tickets gibt es online und an der Abendkasse.


Das gesamte Programm in der Übersicht:

Mittwoch, 12. März, 19.30 Uhr
Elizabeth
UK 1998, Farbe, 124 Min., dt.
Regie: Shekhar Kapur

Einführung: Dr. Daniela Sannwald (Berlin)
Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr
Blue Jasmine
USA 2013, Farbe, 98 Min., dt.
Regie: Woody Allen
Einführung: Jörg Schöning (Freiburg)

Mittwoch, 26. März, 19.30 Uhr
Bernadette
USA 2019, Farbe, 111 Min., dt.
Regie: Richard Linklater
Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede

Mittwoch, 2. April, 19.30 Uhr
Tár
USA 2022, 159 Min., engl. OV mit dt. UT
Regie: Todd Field
Einführung: Dr. Alexandra Vinzenz (Heidelberg)

Mittwoch, 9. April, 19.30 Uhr
Carol
UK/USA 2015, Farbe, 119 Min., engl. OV mit dt. UT
Regie: Todd Haynes
Einführung: Elke Kania M.A. (Köln)



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org, Sarah Fuchs, Telefon 0251 5907-209, sarah.fuchs@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos