LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.03.25

Presse-Infos | Kultur

Himmelsführung im März

Öffentliche Himmelsbeobachtung mit den Sternfreunden Münster

Bewertung:

Münster (lwl). Mit den Sternfreunden Münster e. V. und dem LWL-Museum für Naturkunde können Sterninteressierte und Neugierige am Freitag (7.3.) ab 19.30 Uhr in Münster durch Teleskope in den Nachthimmel schauen. Der Himmel bietet das Abendprogramm - die Faszination der Sterne. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern der Sternfreunde ehrenamtlich zur Verfügung gestellt. Der Eintritt ist frei.

Der Mond steht an diesem Abend im Ersten Viertel, und an seiner Licht-Schattengrenze, dem sogenannten Terminator, werden besonders zerklüftete Krater und Ringgebirge sichtbar. Die Ringe des Saturn sind in diesem Jahr als dünne Linie zu erkennen, Jupiter und seine Monde werden ebenfalls ein Ausflugsziel sein.

Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Wurde sie bis 18 Uhr auf der Webseite der Sternfreunde Münster https://www.sternfreunde-muenster.de abgesagt und der Himmel klart später auf, muss die Beobachtung aus organisatorischen Gründen entfallen.

Veranstaltungsort: Parkgelände zwischen dem LWL-Museum für Naturkunde und dem Mühlenhof-Freilichtmuseum. Ausgehend vom Mühlenhof-Parkplatz etwa 150 Meter in Richtung LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos