LWL-Newsroom
Mitteilung vom 25.02.25
Presse-Infos | Kultur
Neutronensterne - was sie über die Quantenwelt aussagen
Vortrag im LWL-Museums für Naturkunde
Münster (lwl). Über die schnell rotierenden Neutronensterne berichtet am Dienstag (4.3.) um 19 Uhr der Wissenschaftler Dr. Tobias Jogler im LWL-Planetarium. Der Vortrag ist ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. Für den Vortrag sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
"Neutronensterne sind faszinierende Endstadien von Sternen. Dass es sie gibt, verdanken wir der Quantenmechanik", sagt Dr. Tobias Jogler, Chefastronom beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die Quantenmechanik beschreibe den Mikrokosmos, also die winzigen Teilchen wie Atome oder Atomkerne. "Sie ist der Grund, warum wir Neutronensterne haben und beobachten können", so Jogler. Im Vortrag erklärt er, was Neutronensterne sind und wie Wissenschaftler sie untersuchen. Jogler: "Immer wieder begegnen wir dabei Quantenphysik, und so sind Neutronensterne tolle Versuchslabore von der Allgemeinen Relativitätstheorie bis zum Studium der Quantenphysik."
Hintergrund
Jogler hat rund zehn Jahre als Astrophysiker geforscht, unter anderem an der Stanford University in Kalifornien. Nun leitet er das LWL-Planetarium und bringt den Besucher:innen Themen der Astronomie näher. Seine Leidenschaft entdeckte er früh: Wie viele Kinder begeisterte ihn der Weltraum, doch er interessierte sich auch für die Vorgänge dahinter: "Bis heute fasziniert mich an der Physik, dass es nur wenige Prinzipien braucht, um komplexe Vorgänge zu erklären und zu verstehen."
Nach einem Physikstudium und seiner Promotion bewirbt Jogler sich bei verschiedenen Forschungsprojekten weltweit - auch bei der US-Raumfahrtbehörde NASA. Vier Jahre lang forscht er an der Stanford-University an dem Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST), einem Weltraumteleskop für die Gammastrahlen-Astronomie. Zudem hat Jogler die Analysesoftware für den Fermi-Sateliten und die MAGIC Teleskope (auf LaPalma) entwickelt und an der Entwicklung von Ausleseelektronik und Kamerasteuerungen mitgewirkt. Am LWL-Planetarium hält Jogler regelmäßig Vorträge zu astronomischen Themen, insbesondere zu Fragen der Astroteilchenphysik, die eine Schnittstelle zwischen Astronomie und Teilchenphysik bildet.
Eintritt: 8 Euro (4 Euro ermäßigt)
Tickets: http://www.tickets.lwl.org
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos