Mitteilung vom 25.02.25
Presse-Infos | Kultur
Die Nacht der Sterne in Herne
Der März im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Herne (lwl). Einer der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne erwartet die Besuchenden im März: Am letzten Freitag im Monat (28.3.) steht "Die Nacht der Sterne in Herne" auf dem Programm. Dann zeigt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die "Stars der Archäologie" begleitet von einem Rahmenprogramm aus Kulinarik, Musik und Theater für die ganze Familie. Der Eintritt ist an diesem Abend kostenfrei.
Auch der Vortrag zur Frühgeschichte der Nachhaltigkeit am 20.3. um 19 Uhr ist kostenfrei. Weitere Programmhöhepunkte im März sind das "Grabungscamp spezial" (2.3.), die Spezial-Führung "Die Geschichte ist weiblich" (9.3.) und ein Kreativ-Workshop zum Thema Glasperlen (15.3.) sowie eine musikalische Führung mit Spielmann Michel (23.3.).
Der Familiensonntag am Monatsanfang (2.3.) steht unter dem Motto "Grabungscamp spezial". Kinder ab acht Jahren und Erwachsene erwartet um 13 und 15 Uhr eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu bearbeiten gilt. Mit echten Grabungswerkzeugen legen die Teilnehmenden Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die ihnen unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit und die Jungsteinzeit vor Augen führen. Sämtliche Arbeitsschritte werden als Team erledigt: Familien werden zu Forschungsgruppen, Freund:innen zu Kolleg:innen und alle zu Fachleuten für einen Tag.
Die öffentliche Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben." durch die Dauerausstellung steht am Sonntag (2.3.) um 13 Uhr und 15 Uhr (zu denselben Zeiten auch am 16., 23. und 30.3.) auf dem Programm. Bei dem Rundgang folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden erwartet sie beispielsweise der in Mitteleuropa einmalige, bekannte Faustkeil aus Mammutknochen, der Schmuck der Damen von Ilse als eine der geheimnisvollsten Entdeckungen aus der Bronzezeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum.
Am 9.3. heißt es bei einer Spezial-Führung um 13 Uhr und 15 Uhr "Die Geschichte ist weiblich". Geschichte wird von Männern gemacht - diese Vorstellung ist bis heute weit verbreitet. Anlässlich des Internationalen Tages der Frau erleben Besuchende bei einem Rundgang die archäologischen Zeugnisse der Region bewusst aus der weiblichen Perspektive. Geben Werkzeuge, Schmuckstücke und Bestattungssitten Hinweise auf das Bild der Frau und dessen Wandel? Sind anhand materieller Hinterlassenschaften überhaupt Aussagen zu Rollenverteilungen und zum Geschlechterverständnis möglich? Gemeinsam diskutieren die Teilnehmenden Fundstücke sowie ergänzende Schrift- und Bildquellen und hinterfragen beim Ausprobieren der Repliken das eigene Geschlechterbild. Die Führung dauert je eine Stunde.
Das Kreativseminar "Bunte Pracht - Glasperlen selbst gemacht" am 15.3. gibt Einblicke in die 3.500 Jahre alte Kunst der Glasherstellung. Wie kommt eine Glasperle zu ihrer Form und wie erhält sie ihre Farbe? Antworten auf diese Fragen und die Möglichkeit zum Ausprobieren bietet der Workshop. Von 13 bis 17 Uhr haben Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren die Möglichkeit, die Technik des Glasperlenwickelns mit dem Bunsenbrenner zu erlernen. Am Ende der Veranstaltung können die Teilnehmenden ihre selbst gefertigten Glasperlen mit nach Hause nehmen - für sich selbst oder als Geschenk. Die Kosten für das Seminar betragen 45 Euro pro Person, inklusive Material und zuzüglich des Museumseintritts. Das Seminar richtet sich an Anfänger:innen. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 02323-94628-24.
Am 20.3. um 19 Uhr lädt das LWL-Museum zum kostenlosen Vortrag "Von reparierten Waffen und geflickter Kleidung - ein Blick auf die Frühgeschichte der Nachhaltigkeit" ein. Das Thema Nachhaltigkeit ist kein Phänomen der Gegenwart. Archäologische Zeugnisse vergangener Kulturen zeigen immer wieder, dass die Menschen schon in weit zurückreichenden Zeiten einen umsichtigen Umgang mit Objekten und Materialien pflegten. Im Vortrag der Prähistorikerin Dr. Karina Iwe stellt sie Beispiele für Weiternutzung und Umnutzung sowie "Upcycling" (zu dt. Wiederverwertung) und "Downcycling" (z. dt. Wiederaufbereitung, aber von weniger hoher Qualität) aus der Vorgeschichte vor. Eine Erkenntnis: Schon Menschen prähistorischer Gesellschaften haben die Ressourcen so gut wie möglich und nachhaltig genutzt.
Der Vortrag wird auch live auf der YouTube-Seite des Museums im Internet zu sehen sein unter dem Link: https://youtube.com/live/qaFcLGgNaX0
Am 23.3. um 14 Uhr geht es "Mit dem Spielmann durch die Zeiten". Abenteuerliche und amüsante Geschichten, die sich um die Vergangenheit Westfalens und ihre archäologische Funde ranken, bilden den Inhalt der musikalischen Führung mit Spielmann Michel. Der zeitreisende Musikus geht mit Liedern, Texten und Klangbeispielen den Fragen nach: Wie klang die Musik der Neandertaler und wieso geht die Musik Carlos Santanas auf das alte Griechenland zurück?
Am 28.3. lädt das Museum zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres ein: "Die Nacht der Sterne in Herne. Wir präsentieren die Stars der Archäologie". In dieser Nacht geben sich die westfälischen Stars und Sternchen der Archäologie die Ehre. Das Museumsfoyer verwandelt sich in eine Sternenlandschaft, musikalisch inszeniert vom Instagram- und TikTok-Star-Duo "Disko Amore" und der "MZR Band".
Weitere Lichtgestalten sind Verena Rau und ihre "Mirror Suit LED-Show" sowie Fechtmeister, die die Kunst des Schwertkampfes mit Lichtschwertern demonstrieren. In der Ausstellung präsentieren die "Five Guides" (die fünf Museumspädagog:innen des Museums, als @five.guides bei TikTok) die Höhepunkte der Sammlung. Darüber hinaus gibt es viel zum Mitmachen, Staunen und Ausprobieren - und die "Sterneküche". Die Museumsnacht geht von 18 bis 24 Uhr. Eintritt und Teilnahme sind kostenfrei.
Aktuelle Wanderausstellung "'Ein gut Theil Eigenheit' - Lebenswege früher Archäologinnen"
Archäologie war nie reine Männersache. In der Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit" über Lebenswege früher Archäologinnen, die das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne bis zum 27. April zeigt, stehen Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Die Leistungen der Pionierinnen der Archäologie waren zeitweise in Vergessenheit geraten. Doch von Anfang an wirkten Frauen an der archäologischen Forschung mit. Mit einem Rahmenprogramm zum Thema "Frauen in der Archäologie" ergänzt das Museum diese Lebenswege und zeigt die Welt der Archäologie aus der Perspektive von Frauen.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie (link ausschreiben)hier.
Alle Termine im Überblick
2.3.
Familiensonntag "Grabungscamp spezial" - Mitmachgrabung für Kinder ab 8 Jahren, 13 Uhr und 15 Uhr
"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr und 15 Uhr
9.3.
"Die Geschichte ist weiblich" - Öffentliche Spezial-Führung zum Internationalen Tag der Frau (08.03.), 13 Uhr und 15 Uhr
15.3.
"Bunte Pracht - Glasperlen selbst gemacht" - Kreativseminar für Anfänger:innen, 13 bis 17 Uhr
16.3.
"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr und 15 Uhr
20.3.
"Von reparierten Waffen und geflickter Kleidung - ein Blick auf die Frühgeschichte der Nachhaltigkeit" - Öffentlicher Vortrag von Dr. Karina Iwe, Museums Schloss Klippenstein, Radeberg, 19 Uhr
23.3.
"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr und 15 Uhr
"Mit dem Spielmann durch die Zeiten" - Musikalische Führung durch die Dauerausstellung, 14 Uhr
28.3.
"Die Nacht der Sterne in Herne. Wir präsentieren die Stars der Archäologie" - Museumsnacht, 18 bis 24 Uhr
30.3.
"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr und 15 Uhr
Mehr Infos: http:///www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos