Mitteilung vom 20.02.25
Presse-Infos | Psychiatrie
Ausbildung verkürzt und erfolgreich bestanden
LWL-Einrichtungen Marsberg übernehmen Auszubildende
Marsberg (lwl). Sie haben es geschafft: Celine Ufer und Fabio Aßhauer haben ihre Ausbildung in der Verwaltung der LWL-Einrichtungen Marsberg verkürzt und erfolgreich abgeschlossen. Beide werden übernommen.
Fabio Aßhauers Familie arbeitet, wie viele andere Familien aus Marsberg auch, bereits in der dritten Generation beim LWL Marsberg. "Ich bin der Erste, der nicht in die Pflege, sondern in die Verwaltung gegangen ist", sagt er.
Celine Ufer kommt aus dem Saarland. Ein Studienfreund, der auch in der LWL-Klinik Marsberg begonnen hatte, hatte ihrem Mann David eine Hospitation empfohlen. Sie hat sich dann dafür entschieden, die kaufmännische Ausbildung für Büromanagement im LWL Klinikum Marsberg weiterzuführen. Das Besondere: Celine Ufer hat die Ausbildung ab dem 2. Ausbildungsjahr halbtags absolviert, weil sie sich noch um den gemeinsamen Nachwuchs kümmert. "Die Teilzeitausbildung hat unseren Familienalltag mit Kleinkind, Davids Arbeitszeiten mit Schichtdienst und Dienst am Wochenende sehr erleichtert", sagt sie.
Hans-Peter Tappe, Kaufmännischer Direktor der LWL-Einrichtungen Marsberg, betont: "Fabio Aßhauer und Celine Ufer stehen stellvertretend für viele junge Menschen und ihre individuellen Lebensentwürfe. Neue Arbeitszeitmodelle wie die Ausbildung in Teilzeit holt junge Menschen ab. Der öffentliche Dienst bringt viele Vorteile mit sich. Unsere Azubis profitieren von geregelten Arbeitszeiten, Bezahlung nach Tarif und einem abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Seit über 200 Jahren schreiben wir sehr erfolgreich Psychiatrie-Geschichte. Wir freuen uns auf junge Menschen, die ihre Ideen und Überzeugungen miteinbringen, um die nächsten Kapitel zu gestalten: Vor Ort in Marsberg und in unseren Außenstellen."
Neben der Ausbildung sei ein wichtiges Ausbildungsziel, das Bewusstsein für seelische Gesundheit zu schärfen. "Es gibt viele Berührungspunkte mit Stationen und Wohngruppen, Mitarbeitenden aus ganz unterschiedlichen Berufen und natürlich den Menschen, die in den LWL-Einrichtungen kürzer oder länger verweilen", so Tappe "Wir geben unseren Azubis das Bewusstsein für psychische Erkrankungen mit auf den Weg. Neben der Ausbildung sind sie auch Botschafter:innen für seelische Gesundheit, die in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis mit Vorurteilen gegenüber Psychiatrie aufräumen."
Celine Ufer und Fabio Aßhauer haben während ihrer Ausbildung in verschiedenen Abteilungen wie im Finanz- und Rechnungswesen, im Patienten- und Bewohnermanagement, im Bereich Wirtschaft-Versorgung-Technik, im Controlling oder im Personalmanagement gearbeitet. Beide ziehen Bilanz: "Am Anfang unserer Ausbildung haben wir überhaupt nicht damit gerechnet, wie viele unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsbereiche in der Verwaltung angesiedelt sind. Die Zeit ist im Nu verflogen, weil wir so viel kennengelernt haben." Die Azubis übernehmen auch Verantwortung und organisieren selbstständig die Bücherei und Veranstaltungen. Bei der Planung und Organisation von Sommerfest und Weihnachtsmarkt sind sie ganz vorne mit dabei.
Karriere in den LWL-Einrichtungen Marsberg
Auf unseren Karriereseiten finden Sie aktuelle Stellenangebote:
https://karriere.lwl-marsberg.de/de/
Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos