LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.02.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Geschlechtliche Identität bei Kindern und Jugendlichen: verstehen, begleiten, stärken

Haard-Dialog in der Marler LWL-Fachklinik bietet Tipps und Infos

Bewertung:

Marl (lwl). Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu ihrer eigenen geschlechtlichen Identität verstehen, begleiten und stärken, so lautet das Thema im ersten Haard-Dialog dieses Jahres am Dienstag (25.2.) um 18.30 Uhr. Hierzu lädt die Marler Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Interessierte herzlich in den Klinikfestsaal ein.

Früher war alles ganz einfach - zumindest schien es so: Ein Junge spielte mit Autos, ein Mädchen mit Puppen. Ältere Jungs waren im Fußballverein, Mädchen beim Ballett. Es gab nur zwei Geschlechter und diese waren eindeutig zugeordnet. Heute leben wir in einer Welt, in der (fast) alles möglich scheint, in der Informationen nicht zuletzt durch die Sozialen Medien in einer wahren Flut auf uns einstürmen. Das gilt auch für das Thema geschlechtliche Identität. Da berichten (prominente) Menschen von ihrer geschlechtlichen Identität, es wird über den vermeintlich richtigen Umgang damit gestritten.

Diese Gemengelage führt bei vielen von uns zu Verunsicherungen, sei es im Elternhaus, in der Kita, der Schule oder der Freizeit. Wie verhalte ich mich Kindern gegenüber richtig? Darf ich einem Mädchen eine Puppe schenken oder muss ich ein Auto kaufen, um sie nicht in ihrer geschlechtlichen Orientierung zu beeinflussen? Was mache ich, wenn mein Sohn im Kindergarten gerne ein Kleid tragen möchte und wie gehen wir mit Jugendlichen um, die sich augenscheinlich nicht wohl fühlen, in ihrem biologischen Geschlecht?

Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor, Dr. Carolin Wilker, leitende Oberärztin, und Christian Horstmann, Stationsleiter aus dem LWL-Klinikum Marl-Dortmund geben Antworten auf diese und weitere Fragen und berichten aus ihrer Erfahrung, auch mit Kindern und Jugendlichen, deren biologisches Geschlecht nicht mit ihrer eigenen Körperwahrnehmung übereinstimmt.

Nachfragen und Diskussionsbeiträge sind wie immer herzlich willkommen.

Termin:
Haard-Dialog
Geschlechtliche Identität bei Kindern und Jugendlichen: verstehen, begleiten, stärken
Haard-Dialog bietet Informationen und Tipps
Dienstag, 25. Februar, 18.30 bis 20 Uhr
Festsaal des LWL-Klinikums Marl-Dortmund,
Halterner Straße 525, 45770 Marl
Der Eintritt ist frei
Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel.: 02365 802-0

Hintergrund
Mit der Veranstaltungsreihe "Haard-Dialog" bietet das LWL-Klinikum Marl-Dortmund - Haardklinik interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, unter anderem mehr über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erfahren, Therapiemöglichkeiten kennenzulernen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, ohne sich vorher in "Arztsprache" üben zu müssen.

Dem LWL-Klinikum Marl-Dortmund sind sechs Tageskliniken angegliedert. Sie befinden sich in Recklinghausen, Herne, Bottrop, Coesfeld, Borken und Gronau.



Pressekontakt:
Kerstin Seifert, LWL-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Marl-Dortmund - Haardklinik, Tel.: 02365/802-2126, E-Mail: kerstin.seifert@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marl-Dortmund - Haardklinik
Halterner Str. 525
45770 Marl
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos