LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.02.25

Presse-Infos | Kultur

Das Bildnis einer Königin

Bild von Christina von Schweden ist Kunstwerk des Monats Februar im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert als Kunstwerk des Monats Februar ein Brustbildnis von Königin Christina von Schweden (1626-1689). Die Radierung stammt vom italienischen Barock-Künstler Pietro Aquila (gestorben 1692) und diente ursprünglich als Titelblatt eines Buches.

Nach dem frühen Tod ihres Vaters wurde Christina im Alter von nur fünf Jahren 1632 zur Königin ernannt. Ihre Regentschaft fiel in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedensschlusses 1648. Da sie maßgeblich an der Beendigung des Krieges beteiligt war, galt sie als Friedensstifterin. Sie wurde offiziell erst 1650 zur schwedischen Königin gekrönt und dankte aber bereits vier Jahre später ab.

Die lutherisch erzogene Christina konvertierte zum Katholizismus und ließ sich 1655 in Rom nieder. Als hochgebildete und kunstbegeisterte Frau förderte sie bereits während ihrer Regentschaft Kunst, Kultur und Wissenschaft. In Rom wurde sie für ihre Bildung bewundert und als bedeutende Kunstmäzenin und Sammlerin geschätzt.

Der römische Verleger Giovanni Giacomo de Rossi (1627-1691) veröffentlichte 19 Jahre nach Chritstinas Umzug nach Rom ein Buch mit Radierungen von Wandmalereien des Künstlers Raffael (1483-1520). Sein Werk widmete er der ehemaligen schwedischen Königin. Das von dem italienischen Künstler Pietro Aquila für de Rossis Buch geschaffene Porträt zeigt die Königin als junge, modebewusste Frau, umrahmt von einem ovalen Lorbeerkranz.

Das Blatt gehört zum Porträtarchiv Diepenbroick, einer der größten grafischen Porträtsammlungen Europas. 1980 gelangte es als Vermächtnis von Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grüter (1902-1980) in das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.

Am Langen Freitag im Februar (14.2.) gibt Dr. Elisabeth Burk um 18 Uhr eine Tour zum Kunstwerk des Monats. Tickets können im Ticketshop erworben werden.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Meltem Karaman, Telefon 0251 323-220, meltem.karaman@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos