Mitteilung vom 04.02.25
Presse-Infos | Psychiatrie
Auf der Suche nach geheimer Zutat für das verlorene Miteinander
Inklusives Eintopftheater lädt zum Abenteuer-Parcours übers Gelände der LWL-Klinik Münster
Münster (lwl). Das inklusive Ensemble des Eintopftheaters Münster präsentiert seine neueste Produktion. Unter dem Titel "Die geheime Zutat" begeben sich die Zuschauer:innen mit den Schauspieler:innen gemeinsam auf die Suche danach, was Menschen für das verlorene Miteinander fehlt. Wer dabei sein will, hat im Februar drei Mal Gelegenheit: Die Premiere findet am
Donnerstag (13.2.) um 19 Uhr statt, weitere Aufführungen gibt es 15.2. (19 Uhr) und am 16.2. (16 Uhr). Karten sind auf der Website https://eintopftheater.de/die-geheime-zutat kostenfrei
reservierbar.
Das Projekt leiten die Theaterpädagogen André Voss und Frank Röpke-Kolar. Unterstützt werden sie in der Regieassistenz durch Marina Benkner. André Voss, der Mitarbeiter in der LWL-Klinik Münster ist, hatte die Theaterunternehmung im Mai 2017 in Zusammenarbeit mit der Klinik ins Leben gerufen und erarbeitet seither regelmäßig Stücke mit einem Ensemble, das für alle Personen, insbesondere auch für Patient:innen der Klinik, offen ist.
Für das aktuelle Stück hat sich das Theater im vergangenen Jahr intensiv mit der offenen Kommunikation von sogenannten Schwächen und Defiziten auseinandergesetzt. Was verbergen wir im alltäglichen Miteinander, um nicht vom Gegenüber abgelehnt zu werden? Wie verläuft eine Begegnung oder ein Date, wenn wir uns von unserer verletzlichen Seite zeigen, indem wir Abgründe und vermeintliche Unzulänglichkeiten offenbaren? Wie erleichternd, ehrlich, zugewandt oder seltsam ist das Kennenlernen, wenn wir nicht performen müssen, wie toll oder liebenswert
wir sind? Heraus gekommen ist ein szenischer, humorvoller, interaktiver Abenteuer-Parcours.
Darin erobert das zehnköpfige Ensemble ausgehend von der ehemals geschlossenen, akutpsychiatrischen Abteilung der LWL-Klinik Münster gemeinsam mit dem Publikum im Klinikgelände geheime Zutaten, um das verloren gegangene Miteinander wiederherzustellen. Das Ensemble empfiehlt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung für das optimale Schnitzeljagd-Erlebnis. Die Vorstellung hält eine barrierefreie Version bereit.
Es spielen: Angie, Anja, Anna, Edith, Jasmin, Kathi, Lisa, Marina, Ralf und Wilfried
Spielort: Haus 26 auf dem Gelände der LWL-Klinik Münster, Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30, 48147 Münster
Hintergrund
Das Eintopftheater Münster
Als inklusives Angebot lädt das "Eintopftheater" alle Menschen unabhängig von ihrem Alter, Aussehen, ihrer Religion, Herkunft, Kultur, Geschlechtsidentität oder Form der körperlichen
oder geistigen Einschränkung dazu ein, an Theaterprozessen teilzuhaben. In diesem Rahmen entwickelt die Gruppe eigene Stücke und führt sie öffentlich auf. Entstanden ist das Eintopftheater
aus dem Angebot theaterpädagogischer Workshops auf drei Stationen der LWL-Klinik.
Aufgrund der positiven Resonanz von Seiten der Ärzte- und Pflegeteams und der steigenden Teilnehmenden-Zahlen wurde das Programm verstetigt. Zudem fanden erste stationsinterne
Improvisationstheater-Shows statt.
Ab November 2017 kristallisierte sich ein Ensemble heraus, mit dem die erste Produktion "Bananensorbet im Sommer" erarbeitet wurde. Die Premiere fand im Juli 2018 im ausverkauften LWL-Festsaal statt. Aufgrund der zahlreichen Anfragen von Zuschauer:innen im Anschluss, die bei Folgeprojekten auf der Bühne mitwirken wollten, wurde das Ensemble nach außen geöffnet und das Eintopftheater erhielt seinen inklusiven Charakter, der die Arbeiten bis heute prägt.
Seit November 2020 verstärkt Frank Röpke-Kolar das Team des Eintopftheaters. Ab dem 1. Januar 2024 fusioniert die Unternehmung mit "StopFoodWaste for Peace" von Verena Meyer und Yvonne Elling und es entsteht der gemeinnützige Verein "Eintopf e.V.". Ziel ist Know-how aus den Bereichen Theater, Ernährung und soziale Teilhabe zu bündeln und gemeinsam nachhaltige, integrative bzw. inklusive Projekte in sozialen Kontexten zu initiieren.
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen den Flyer (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Barbara Köhling, LWL-Klinikum Gütersloh, Telefon 01523-4627253, barbara.koehling@lwl.org
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Eintopftheater-Flyer-Zutat-A6_2_1_.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Münster
Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos