LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.02.25

Presse-Infos | Kultur

Exkursion der LWL-Artenakademie

Mit Fährtenleser auf Spurensuche durch die Hohe Ward

Bewertung:

Münster (lwl). Am Samstag (8.2.) um 14 Uhr geht es im Rahmen der LWL-Artenakademie auf eine rund dreistündige Exkursion. Der Fährtenleser und Inhaber der Wildnisschule "Wildlife Münster", Michael Hewing, ist zu Gast beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und geht mit Natur-Interessierten in der Hohen Ward bei Münster-Hiltrup auf Spurensuche. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

"Auch in einer relativ dicht besiedelten Stadt wie Münster leben viele Wildtiere mitten unter uns. Sie sind nicht immer direkt sichtbar, aber sie sind da", so Hewing. Bei einem Spaziergang lernen Teilnehmer:innen, wie man Tiere wahrnehmen kann ohne sie zu sehen.

Schon als Kind war Hewing viel in der Natur unterwegs. Besonders begeistert sich Hewing für die heimischen Wildtiere. Nach intensiverer und auch wissenschaftlicher Beschäftigung mit ihnen waren eine Weiterbildung als "zertifizierter Fährtenleser", verschiedene Projekte und der Aufbau seiner Wildnisschule die nächsten Schritte.

Hauptberuflich ist er Fledermauskundler. Desweiteren kartiert er freiberuflich Fischotter und Haselmäuse und gibt als Lehrbeauftragter der Universität Münster Exkursionen zu Tierspuren und Wildtieren. Mit "Wildlife Münster" hat Hewing sich im September 2020 selbstständig gemacht.

Hintergrund
Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen im Großraum Münster ein. Fachleute stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas, bei "Observation.org", oder in der Smartphone-App "ObsIdentify", zu melden. Die Artenakademie findet mit Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster statt.

Treffpunkt: Um 14 Uhr, Hohe Ward bei Münster-Hiltrup, Parkplatz Hiltruper See

Anmeldung: Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251591-6050 (Se rvicezeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr und 14-16.30 Uhr)



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos