LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.01.25

Presse-Infos | Kultur

LWL-Planetarium bietet moderne Wissenschaftskommunikation

Neue Eigenproduktion ab Oktober

Bewertung:

Achtung Redaktionen: In diesem Video gibt es einen Eindruck von der Arbeitsweise des Planetariums: https://scomp.ly/lwl-planetarium-p

Münster (lwl).
Das LWL-Planetarium in Münster konnte in der Vergangenheit immer weit über 100.000 Besuchende jährlich anziehen. Auch in diesem Jahr will das Team um Planetariumsleiter Dr. Tobias Jogler möglichst viele interessierte Menschen ins Sternentheater des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) locken -- unter anderem ab Oktober mit einer neuen Show, die das Team gerade produziert.

Die neuen Shows setzen Standards in der Wissenschaftskommunikation, ist der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, überzeugt: "Statt auf vorgefertigte Konzepte zurückzugreifen, entstehen in unserem Planetarium Formate, die Wissen auf eine Weise präsentieren, wie es der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich ist." Wie die Produktion in Zusammenarbeit mit dem Planetarium in Bochum und Mannheimer Fachleuten aussieht, hatte sich Lunemann beim Blick in die "Werkstatt" des LWL-Planetariums angeguckt.

Die Premiere der Show ist für Oktober in Münster geplant. Weitere Planetarien im deutschsprachigen Raum werden die Show dann in ihr Programm aufnehmen. Doch warum wird viel Zeit und Engagement in eine Eigenproduktion gesteckt? "Unser Ansatz unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Formaten", sagt Jogler. "Wir zeigen die Dinge, wie sie wirklich sind -- in wissenschaftlicher Tiefe und trotzdem in ansprechender Form."

Das Drehbuch, die visuelle Umsetzung der Bilder, aber eben auch das Fachwissen sei wichtig, meint LWL-Chefastronom Jogler. "Diese Produktion bringt Spitzenforschung aus Deutschland direkt zum Publikum. Für mich ist das eine eindrucksvolle Verbindung zwischen Wissenschaft und Kultur", so Jogler.

Hintergrund
Das Planetarium ist Teil des LWL-Museums für Naturkunde in Münster und zählt zu den modernsten Planetarien der Welt. Es verfügt über eine 20 Meter durchmessende Kuppel sowie hochauflösende digitale Projektionstechnik, die sogenannte Fulldome-Animationen ermöglicht.

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Weitere Informationen: https://www.lwl-planetarium-muenster.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos