Mitteilung vom 29.01.25
Presse-Infos | Kultur
«finde dein Licht» im Kloster Dalheim
Thementag mit Führungen, Mitmach-Aktion und Liturgie / Letzte Chance für Foto-Ausstellung "Charisma"
Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Sonntag (2.2.) lässt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, die über tausendjährige Tradition des Feiertags "Maria Lichtmess" wieder lebendig werden. Der Thementag in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) ist ein Beitrag zur westfalenweiten Veranstaltungsreihe «finde dein Licht», mit dem sich die Stiftung Kloster Dalheim in der vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ins Leben gerufenen "Klosterlandschaft Westfalen-Lippe" engagiert.
Gleichzeitig haben Gäste zum letzten Mal die Gelegenheit, die Foto-Ausstellung "Charisma. Ordensfrauen heute" in der Dalheimer Klosterkirche zu besuchen. Die Schau präsentiert 20 Portraits der Fotodesignerin und Publizistin Annet van der Voort. Die Aufnahmen und Begleittexte sind das Ergebnis intensiver Gespräche, die die Künstlerin mit den Ordensschwestern über ihr Leben im Kloster geführt hat.
Der Dalheimer Thementag rund um das Thema Licht bietet ein Programm für die ganze Familie: Ob biblische Metapher, Rolle im Gottesdienst oder maßgebliches Element für die Anlage von Kirche, Kreuzgang und Garten - bei einer Sonderführung durch die historische Klausur des Klosters Dalheim erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 15 Uhr die Bedeutung des Lichts im mittelalterlichen Kloster. Kinder wickeln, gießen und färben von 15 bis 17 Uhr Kerzen für Zuhause.
Mit einem Gottesdienst feiert das Kloster Dalheim um 17 Uhr gemeinsam mit der Arbeitsgruppe "Alternative Gottesdienste" des Pastoralen Raumes Wünnenberg-Lichtenau den traditionellen Abschluss der Weihnachtszeit. Musikalisch begleitet wird die Feier vom Chor "Sing&Swing" aus Meerhof unter der Leitung von Martin Wiepen.
Zum Thementag serviert das Klosterwirtshaus von 12 bis 17 Uhr neben regionalen Köstlichkeiten auch Lichtmesspfannkuchen.
Der Museumseintritt beträgt 10 Euro für Erwachsene. Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt. Für die Teilnahme am museumspädagogischen Programm fallen Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung (nicht für Gruppen) kostet 3 Euro pro Person zzgl. Museumseintritt. Die Teilnahme an der Liturgie ist frei!
Weitere Informationen unter Telefon 05292 9319-0.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos