Mitteilung vom 17.01.25
Presse-Infos | Kultur
Mit dem Smartphone durchs LWL-Museum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein neues digitales und zugleich inklusives Angebot für die Besucherinnen und Besucher der Zeche Nachtigall in Witten an: Interessierte können das LWL-Museum jetzt mit dem Smartphone entdecken.
Die neue App enthält einen etwa halbstündigen Audiorundgang, der die Nutzerinnen und Nutzer in einem Podcast-Format über das Gelände führt. Zudem gibt es Rundgänge in Einfacher Sprache sowie Übersetzungen der Ausstellungstexte in Englisch und Niederländisch. Auch für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen bietet die App einen Mehrwert: Sie ist geeignet für Screenreader, außerdem wurde der Audiorundgang zum Mit- und Nachlesen verschriftlicht.
"Inklusion ist eine besondere Herausforderung an den historischen Orten der Industriekultur. Wir hoffen, dass wir mit der App noch mehr Menschen einen tollen Museumsbesuch ermöglichen können", so der Museumsleiter Gerben Bergstra.
Zu finden ist die App "LWL-Museum Zeche Nachtigall" kostenlos im Play Store von Google oder im App Store von Apple:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.droidsolutions.zechenachtigall&hl=de
https://apps.apple.com/us/app/lwl-museum-zeche-nachtigall/id6737185450
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Dumlupinar, LWL-Museum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos